Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Insektenhotel selber bauen
#11
Ach so toll!!!

So ein Hotel werde ich mir auch spätestens nächstes Jahr aufbauen.
Grüße Taxus
:sonn3 :fruehling11
Zitieren

#12
Das ist ja so toll! Werde (hoffe ich) diese Anleitung mir merken. Dann kan nich auch so ein First Class Hotel für die kleinen Krabbler im Garten bauen.

:schild_vielda
Viele Grüße,

Engelchen9378 Zopfie_knicks
Zitieren

#13
Die sind ja einmalig Zopfie_daumen und so viel schöner wie die die ich bisher im Laden gesehen habe.
Vor allem das erste mit dem schönen Dach, da hast Du viel Kreativität reingesteckt
:herbst02
Zitieren

#14
Ich habe dieses Jahr selber eine Nisthilfe gebaut und dafür in der Bibliothek nachgelesen und leider ist eins der Hauptprobleme, dass sich weiter fortsetzt, dass Baumstämme oder Holzscheiben "von oben" angebohrt werden und nicht von der Seite. In der Literatur steht, und es macht auch Sinn da man es auf den Bildern gut sieht, dass von oben angebohrtes Holz Risse bekommt und damit die kleinen Nisthölen undicht sind und einfach unattraktiv werden für Wildbienen.

Ich habe einen Robinienholzstamm bekommen, der halbiert war, also auf der einen Seite eine große glatte rechteckige Auflagefläche. Sah von oben gesehen ungefähr so aus: |)

Die runde Seite habe ich angebohrt mit den Größen- und Tiefenmaßen aus der Literatur, die größten und tiefsten Bohrlöcher natürlich in die Mitte, und möglichst sauber, weil Wildbienen auf herausragende Späne im Innern und unsaubere Ränder sehr empfindlich reagieren.

Diesen angebohrten Stamm kann man fest an seiner großen flachen Rückseite aufhängen an der Südseite unter dem Dach und da treiben sich dieses Jahr fleißig bestimmte Wildbienen-Arten herum. Die Ansammlungen hohler markiger Stengel sind auch sehr beliebt.

Ich würde Nachlesen in der Literatur empfehlen, da wird auseinander genommen, wieso viele der Tonlöcher oder Ziegel in diesen Aufbauten, wie man sie in den Bildern sieht, nichts bringen. Sogar ein einfacher Stamm Totholz gibt bestimmten Arten eine gute Ausgangslage. Das heißt natürlich nicht, dass ich die Idee dahinter nicht schätze, ich finde den Einsatz super.
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.