Was spricht gegen große Steine?
Ich habe kein richtiges Hochbeet, aber so was ähnliches. genau genommen ist es ein Hybrid zwischen Brunnen- und Hochbeet, d.h. es sollte ursprünglich ein Brunnen werden, dann habe ich mich aber für Beet entschieden *g*
Ich zeige dir hier ein Bild aus dem vorigen Frühjahr, weil jetzt alles ziemlich überwuchert und nicht mehr viel zu sehen ist
[altebilder]http://666kb.com/i/arev9k8pwgby9ux9t.jpg[/altebilder]
Es sind große Steine, die ich so lange hin und her gedreht habe, bis sie stabil aufeinander gelegen haben. Auf den Rand kann man sich bequem stützen oder auch drauf sitzen. Die Ritzen kann man schön bepflanzen und neben dem Beet kann man sich noch ein paar Steine quasi als Trittbretter stellen.
Ich hatte mich vorab im Internet informiert. Hochbett soll möglichst von Nord nach Süd etwas Gefälle haben (wegen dem besseren Auffangen der Südsonne).
Mangel an "Nachfüllmaterial" habe ich nicht. Im Herbst wird oben ein Teil Erde abgetragen und der den Sommer über angefallene Kompost eingefüllt, dann noch frischen Pferdemist - etwa 10cm hoch- und wieder etwa 20 cm der "alten" Erde drüber. So ist das Hochbeet wieder fertig für das nächste Frühjahr.
Da kann ich dann sehr zeitig die noch extra angefertigten "Fensterrahmen" auflegen und habe praktisch ein "hohes Frühbeet" ... Der Mist heizt schön ein.
Ich habe im Frühjahr mit dem Bau eines Hochbeetes begonnen.
Als Material habe ich richtig dicke, mehrjährige Weide genommen. Diese wird so ca. 20 cm tief in die Erde, und ganz dicht aneinander gesteckt. Einige haben gewurzelt, andere wieder nicht. Das ist nicht schlimm, man kann ja im nächsten Februar/März wieder nachstecken.
Dieses Hochbeet habe ich mit Kompost, Laub, Stroh, Schredderabfällen, kleinen Äste gefüllt. Nun laß ich erstmal alles sacken und im Herbst kommt Laub, Kompost etc. wieder rauf. Die Idee von tigrib mit Mist aufzufüllen, werde ich mir gleich vormerken. Im nächsten Frühjahr kommt dann nochmal Kompost rauf, und nun will ich es mit diversen Kräutern bepflanzen......
Da es hier sehr viele Rosentipps gab, kommen demnächst um das Hochbeet diverse Kletterrosen.
Ich wünsche viel Spaß beim Nachbauen...., ich glaube preiswerter geht es nicht....
Ich bin dieses jahr auch dabei alles in Hochbeete zu machen 3 stück sind fertig,
Bin total begeistert davon, man kan gut mit dem Rasenmäher drum herrum fahren, und kein unkraut wächst mehr so hinein.
Ich habe es mir dabei sehr einfach gemacht, ich habe mir Wetterfestes Lattenholz gekauft.
Dann hatten wir von der Hausrenovierung noch Pannelholz überdie haben wir in ein ander gestzt und verschraubt, wie große Blumen kübel.
Das lanste bis jetzt, ist 2,80 lang und 45 cm breit.
dann habe ich letztes jahr mir aus alten bau steinen eine mauer gemacht, die mit erde gefüllt und da mein Hostas rein gefplanzt. um das alles ein wenig besser ausschaut habe ich mir diese kleinen Umrandungs zäune gekauft und die davor gestellt.
Ich mache später mal fotos,
Sind Bilder von 2007. Mein Mann ist gelernter Schweißer. Die "Schmalseite" durfte er mir als "Tor" machen. Wir werden schließlich nicht jünger und wenn so ein Hochbeet mal ausgeschaufelt werden muss - wer soll das "Erdezeugs" so obendrüber schaufeln!!
Hochbeet ist etwa 2,5m lang und 90cm breit. Steht in Ost-West-Richtung und ist auf der Nordseite etwas höher als an der Südseite (hatte ich im Internet gelesen - wegen der Sonneneinstrahlung).
Dazu habe ich noch Abdeckungen - so was wie 3 Fenster oben drauf- Holzrahmen mit Wellplaste drauf (die hatten wir noch).
So kann ich schon sehr zeitig pflanzen und ist dann wie Frühbeet. Wenn die Pflanzen größer werden, dann gibt es so was ähnliches wie einen Folientunnel oben drauf.
Mal sehen, ob ich die nächsten Tage zum Fotografieren komme.
Aus Rasterflor Hangsteinen, die Steine sind schwer aber sehr praktisch. In die habe ich auch noch Material eingefüllt und kann dort Sachen die wuchern oder andere Ansprüche stellen einpflanzen.
Also drin sind im Moment Gojibeeren, imt Aroma Stevia, Süßkraut, Erdnuss, Radieschen, Kohlrabi, Kohl, Erdbeeren, Zwiebeln, Tomaten, Gurken, Zuchinis, Endievien, Rote Beete Granatapfel und und und
Teilweise nur um sie zu päppeln weil die Pflanzen noch zu klein sind und ich sie besser unter Kontrolle haben will.
Hallo Anja,
habe heute früh für Dich fotografiert!
Ich glaube man kann es ganz gut sehen. Also die Halbbögen sind ganz dicker Draht (den hatte mein Mann noch) mit "Wasserschlauch" überzogen - damit es besser hält. Diese "Halbbögen" sind einfach so rein gesteckt. Die "Querlatten" sind dran gemacht, weil sonst die Folie bei Dauerregen durchhängt.
Die Seiten der "Aufbaus" habe ich mit Flies zugemacht. Auf dem "Tunnelgestell" habe ich jetzt Flies liegen. Das wird nachts festgebunden und extra habe ich noch zum Abdecken oben drüber Luftpolsterfolie (an den Längsseiten jeweils so ein langer grüner Pflanzstab aus dem Baumarkt durchgeschoben). So lässt sich die Luftpolsterfolie schön hochrollen und hintendran ablegen.
Nachts wird es jetzt oft noch empfindlich kalt (4°C) und ich habe doch schon Gurkenpflanzen drin!
Auch wenn es über Nacht gewittert oder es hagelt mal - da kann ich alles schützen :dhoch
Und wenn dann im Juni keine Fröste mehr zu befürchten sind, lässt sich der ganze Aufbau ganz einfach raus ziehen!
So heute ist Bauprojekt, Hochbbeet in die 2 runde gegangen.
Es wir ein Eckbeet, das um unsere Pergular rum geht.
Ich weiß zwar noch nicht wo ich die ganze erde her belomme, aber das wird schon die nächsten tage was.
Die unterschicht wird astwerk und rasen schnitt vom letzten jahr, trotzdem muß da einiges rein.
das bett ist vorne 2,30 und nach hinten 3 meter lang. sieht nicht so groß aus, ist es aber leider!
Die materiallien , sind ganz nomale dachlatten vor impregniert, und dann schal holz zum verkleiden der wände!
hatten wir noch einiges über , dann habe ich das ganze 5 mal mit wetter lasur dunkel lasiert