Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hochbeet bauen
#21
Wir haben im letzten Jahr auch ein Hochbeet gebaut.

   

Die Bretter gibt es "20% auf alles" fertig zu kaufen. Stückpreis 10€

Innen an den Seitenwänden, ist das Hochbeet mit einer alten Wasserwanne des Wasserbettes ausgelegt. Das ist so eine Art Gummi.

Einfach, günstig und recht schnell aufgebaut. Das Ausschachten und füllen ist etwas mühsam, aber es lohnt sich.

Nach ein paar Wochen sah es dann so aus:

   

Und noch etwas später so:

   

Dieses Jahr ist noch ein Hochbeet geplant. Dort sollen dann Tomaten und Zucchini rein. Bei meiner Schwiegermutter brachte das eine super Ernte.
Viele Grüße Jürgen 
Zitieren

#22
Duftig,'index.php?page=Thread&postID=153234#post153234' schrieb:Hast Du dieses direkt auf bzw. in die Erde gesetzt?
hast Du an die unteren Bretter dann einen Holzschutz(Lack) angebracht?
Wir haben ca. 15cm tief und etwas kleiner ausgeschachtet. Zur Verstärkung sind an den Schachtwänden unten noch alte Gehwegplatten eingestellt. Die Folie geht auch bis ganz nach unten, also in das "Schachtloch" rein. Die Wände stehen allerdings direkt auf der Erde, sind also nicht in die Erde bzw. den "Schacht" eingelassen.

Innen sind die Wände vorher mit Lack angestrichen wurden und außen mit Holzschutzfarbe (Lasur) behandelt. Dadurch sieht es außen natürlicher aus.

Die Bretter sind auch schon vorbehandelt und sollen ewig halten. Ich trau der Sache aber nicht und deshalb innen noch der Lackanstrich.

Mal sehen wie lange es hält, bisher sieht alles noch supi aus.

aeinert,'index.php?page=Thread&postID=153232#post153232' schrieb:Dein Hochbeet sieht klasse aus, so schön bewachsen. Zopfie_daumen
Das hat uns auch gefreut, dass gleich der erste Versuch so gelungen ist. Allerdings werden wir in diesem Jahr den Blumenkohl nach dem Vorziehen ins normale Beet setzen. Der wird einfach zu groß und eigentlich war das eher die Faulheit, dass er das ganze Jahr im Hochbeet stand. Zopfie_schaem
Viele Grüße Jürgen 
Zitieren

#23
Lt. den Empfehlungen in meinem Hochbeetbuch sollte die Höhes des Beetes an die Körpergröße angepasst sein. Der obere Rand sollte auf Höhe des Beckenkammes sein, also ca. 85-100cm hoch, gemessen mit dem üblichen Schuhwerk im Garten.

Wegen der begrenzten Armlänge sollte das Beet 60-70cm Tiefe aufweisen. Wenn es von beiden Seiten erreichbar ist, gilt die doppelte Breite (Wandstärke mit berechnen).

Beim Bau unseres Hochbeetes haben wir uns an diese Maße gehalten, der Praxistest folgt bald Zopfie_grinszahn
Zitieren

#24
Welche Ausrichtung haben Eure Hochbeete? Ich habe gelesen, dass Nord-Süd-Ausrichtung gut wäre.

Mein Garten ist im Osten von Zaun/Büschen begrenzt, liegt dort vor dem Autobahnwall. Das heißt, die Sonne steht ab Mittag über dem Garten, dafür hat's dann Sonne bis in den späten Abend, weil nach Westen alles relativ offen ist. Stelle ich Hochbeet mit der Längsachse in Nord-Süd auf, dann würden sie über die ganze Breite beschienen werden. Zumindest die Reihe, die vorne steht. Die hintere bekäme weniger ab. Da wäre es vielleicht eine Überlegung, die Reihe vorne z.B. 60 cm hoch zu machen, die 2. Reihe dahinter 90 cm, so eine stufenweise Anordnung.
Brauche Euren Rat, bitte. :zopfie_verlegen
Zitieren

#25
Robinie,'index.php?page=Thread&postID=155564#post155564' schrieb:saintpaulia ... stell größere pflanzen nach hinten und vorn die kleineren, wie dein vorschlag

also mein Vorschlag zielte nicht auf die Pflanzenhöhe, war von mir wohl etwas mißverständlich geschrieben. Ich möchte 2 Reihen Hochbeete hintereinander aufstellen (nur ein kleiner Gang dazwischen). Also das 1. Hochbeet (das mehr Richtung Westen liegt) mit 60 cm Höhe, dahinter das 2. Hochbeet mit 90 cm Höhe. Ich denke, dass dann das obere Drittel des hinteren Hochbeets zumindest noch mehr direkte sonne abbekommt. Hätten beide 90 cm Höhe, läge das hintere mehr im Schatten des vorderen ab einem bestimmten Sonnenstand. Das war so meine Überlegung.
Mit der Pflanzenhöhe kann man natürlich auch noch Einfluss nehmen.
Zitieren

#26
:girliehut
Mein Hochbeet steht in Ost - West Richtung. Also Länge in Ost/West. Bearbeiten tu ich nur von der Südseite, kann so die ganze Breite bearbeiten.
Da es Hochbeet Marke Eigenbau ist, wurde die "lange Nordwand" etwa 10cm höher gebaut als die Südwand. Also hat der Erdboden leichtes Nord/Süd -Gefälle und fängt so noch paar mehr Sonnenstrahlen ein.
Guck einfach, wie die optimale Sonneneinstrahlung bei Dir ist.

Gruß Birgit
Zitieren

#27
Oh hier kann ich ja auch mal von meinen ehemaligen Hochbeeten berichten. Wir sind ja erst vor zwei Jahren in unser neues Haus gezogen. Im alten Haus bzw. natürlich in dem Garten hatte ich mir drei Hochbeete schweißen lassen, aus Leitplanken von der Straßenwacht günstig geschossen.

Die Beete sind jeweils ca 140cm x 420cm. Leider konnte nur eines dieser Beete mit in unseren neuen Garten umziehen, da es doch extrem umständlich war den Umzug zu vollziehen. Kran, Trecker und jede Menge Manneskraft war von nöten, so das wir beschlossen haben, hier im neuen Garten lieber neue Hochbeete zu bauen.

Hier mal Bilder vom Aufbau und der Bepflanzung (bunt gemischt).
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Sticheleien oft mehr über die Person aussagen,
die sie ausspricht, als über das Opfer.
Zitieren

#28
ralui,'index.php?page=Thread&postID=200744#post200744' schrieb:Im alten Garten hatte ich mir drei Hochbeete schweißen lassen, aus Leitplanken...

Die Beete sind jeweils ca 140cm x 420cm.
Hier mal Bilder vom Aufbau und der Bepflanzung.

Hallo ralui :zopfie_winke
Das ist ja auch ´ne tolle Idee, gefällt mir Zopfie_ja , und auch die Größe wäre auch etwas für meinen Garten Kichergirl .
Sehe ich es richtig dass die Leitplanken nur an den Ecken zusammen geschweißt sind ?
Hattest Du die Beete direkt auf der Erde stehen, oder noch ein Stück eingegraben?
Und kann es sein dass Du in einem Beet eine Folie drin hast und im anderen keine Zopfie_achselzuck Zopfie_studier

LG
Sibylle
Zitieren

#29
Ja, nur die Ecken wurden zusammengeschweißt, das hält gut. Wir haben die Beete nicht eingegraben, sondern so auf den Rasen gelegt,drunter ist nur feiner Hasendraht. Innen haben wir einen Fließ an den Kanten eingelegt, damit die Erde an den Lücken der Kannten nicht rausfallen konnte.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Sticheleien oft mehr über die Person aussagen,
die sie ausspricht, als über das Opfer.
Zitieren

#30
Ich bin mal wieder beim Stöbern und suchen und hier gelandet.... :-D
Zum Thema Hochbeete kann ich auch einiges Beitragen.
Bei mir sind die Hochbeete aus einer Not heraus entstanden. Als ich meinen Garten übernahm, war der total verwildert und voller Bäume. Auf 450m² hatte ich 7 Apfelbäume, 1 riesigen, toten Pflaumenbaum, 2 Tannen, 1 Fichte und noch so ca 5 wild gewachsene Pflaumen. Also musste ich roden, wenn ich etwas Licht in den Garten bringen wollte. Nen Baum absägen, kein Problem, aber was machen, mit den riesigen Baumstümpfen? Ausgraben kam nicht in frage, weil ich 1. eine alleinstehende Lady bin, die fast alles alleine stemmt und 2 man so manches hätte kaputt machen müssen. Also kam ich auf die glorreiche Idee, über die Stümpfe Hochbeete zu bauen. Ich hatte damals diese Anleitung gefunden. Allerdings habe ich sie etwas geändert, denn ich habe für die Seiten billigen Wind - u. Sichtschutz für den Balkon genommen. Das hat den Vorteil, dass er länger hält und sich von außen niemand rein kriechen kann. Bei den Kokus Mulchmatten, haben sich unten Schnecken ein zu Hause eingerichtet. Die haben sich da durch gefressen.

[altebilder]http://s1.directupload.net/images/user/130927/temp/pxnoz53g.jpg[/altebilder]

[altebilder]http://s7.directupload.net/images/user/130927/temp/6xadj4ll.jpg[/altebilder]

Hier hatte ich es mit den Mulchmatten gemacht, was ich diesen Herbst neu machen muss.
Mir graut schon davor........
[altebilder]http://s14.directupload.net/images/user/130927/temp/zoa8mkbu.jpg[/altebilder]

Außerdem sieht man hier ein Paar Blumentöpfe auf der Wiese Stehen, diese stehen auch nicht einfach nur so da Zopfie_zwinkgrins Die stehen alle auch über kleinere Baumstümpfe. Da habe ich unten den Boden raus gebrochen, sie über den Baumstumpf gestülpt, Erde drüber, Dahlien rein . Sind sozusagen Minihochbeete.
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.