Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
steckschaum als kulturmedium
#31
Zopfie_studier vielleicht ist der den ich im großhandel kaufe ne andere qualität,ist ja oft so das zeug vom großmarkt für profis bessere qualität hat als das für normale bürger aus dem einzelhandel.

keine ahnung aber der den ich habe der bröselt nicht,lässt sich super verarbeiten und ist kompostierbar.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#32
Ob sich der Steckschwamm wohl auch zum "abmoosen" eigent.
Ich werde mal welchen kaufen und auch einen Versuch am Hibiscus starten.
Susanne
Zitieren

#33
ich denke das du den steckschaum nicht genügend anpressen kannst das er formschlüssig mit dem trieb ist,zum abmoosen wird er daher nicht umbedigt geeignet sein.
wenn du 2 halbschalen schnitzt könnte es evtl. gehen,zum abmoosen geht verniculite sehr gut,versuch es mal damit!

aber hibi's lassen sich doch gut durch stecklinge vermehren warum dann der aufwand mit dem abmoosen?
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#34
nicht jeder bewurzelt leicht.
Ich denke mir das so: sollte der Trieb nach ein paar Wochen keine Wurzeln haben kann er einfach an der Pflanze weiterwachsen,
als Steckling ist er einfach hinüber.
In einem Buch sah ich einen Tipp: am Trieb die Rinde ankratzen und durch einen Becher (mit zwei seilichen Löchern) stecken, mit Erde auffüllen und nach 3- 4 Wochen soll er Wurzeln haben. Mal sehen.
Susanne
Zitieren

#35
das mag möglich sein das es sorten gibt die schwer vermehrbar sind,aber wenn abmoosen dann bitte richtig!

wenn du die rinde nur ankratzt ist das nicht richtig,entweder wird der trieb mit einem scharfen messer angeschnitten so das man das kambium durchtrennt oder es werden seitlich stellen am stamm leicht geschält so das man das kambium trennt.

beim schälen bitte aber nicht umlaufend die rinde entfernen da sonst das obere stück pflanze abstirbt.

wenn du nur kratzt und die wunde unsaubere kanten hat ist das eine super eintriffspforte für krankheiten wenn das moosing nicht klappt.

viel erfolg beim versuchen und erfolgserlebnisse wären interessant Zopfie_zwink
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#36
der erste sämling vom lederhülsenbaum ist nun auch geschlüpft,da der schaumblock relativ klein ist hab ich ihn nun samt block in substrat gesetzt.

mal sehen wie er sich mit dem schaum macht.

die passiflora zeigt nun schon nach 1 woche einen leichten wurzelansatz,ich denke das es für sich spricht das die behandlung mit spritze und dem schaum nicht verkehrt sein kann.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#37
Ich glaube so eine Spritzt bauche ich auch mal für meine Stecklinge
Susanne
Zitieren

#38
kanülen habe ich massig da und könnte dir aushelfen aber ne spritze müsstest du selbst in der apo kaufen,da hab ich nur 2

aber probier es aus ich bilde mir ein es funzt super,sonst hab ich bei passis immer erst leichte welkeerscheinungen dieses mal sind sie gleich durchgestartet ohne murren.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#39
Ich warte noch ein bisschen die Ergebnisse ab,
Spritzen und Kanülen sind kein Problem, das habe ich immer zuhause.
Susanne
Zitieren

#40
dann bist du ja fast perfekt ausgestattet,noch auxin und steckschaum dann kann die vermehrung starten.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.