Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rhizomsperre
#1
Voraus: Wenn hier falsch, dann bitte verschieben.

Der eine oder andere von euch wird sicherlich ausbreitungsfreudige Pflanzen im Garten haben. Ich denke da am Pflanzen wie Bambus oder Topinambur. Oftmals liest man, mal sollte sie mit Wurzelsperre/ Rhizomsperren eingrenzen.
Was nutzt ihr da? Und wie wirksam ist es?

Fragende Grüße
Maedi :smilie_pflanzen
Wer sich über das freut, was er hat,

hat keine Zeit mehr, über das zu klagen, was er nicht hat.

(Ernst Ferstl)

:smilie_fischteich
Zitieren

#2
Hallo,

ich habe eine wucherfreudigen Bambus eingepflanzt mit einer 5 mm dicken und 70 cm breiten Wurzelsperre, die mit einer ordentlichen Schiene verschlossen wurde. 5-10 cm über die Erdoberfläche hochstehen lassen, da dieser Bambus auch mal über den Rand krabbelt, wenn er eingewachsen ist.

Bei Topinambur brauchst du eigentlich keine Wurzelsperre, da reicht Rausziehen der Triebe zum richtigen Zeitpunkt.

Gene die Gierschinvasion aus dem nachbarlichen Garten habe ich vor 3 Jahren auf der ganzen Breite des Grundstücks eine 40 cm breite Plastiksperre eingegraben, die oben auch ein wenig hochsteht, aber leider an den der Sonne ausgesetzten Teilen spröde wird und bei Belastung bricht. Bis jetzt hat sie dichtgehalten, abgesehen von 2-3 Ausreißern, die ich aber gut im Zaum halten kann.
Diese Folie (steifes Material) hatte ich bei ebay gekauft, weiß aber die Bezeichnung nicht mehr.

LG
ursel
Zitieren

#3
Einen Bambus habe ich mit einem Mörtelkübel ohne Boden eingeschlossen. Das hält seit sieben Jahren, wenn er nicht gerade oben drüber krabbelt.
Die anderen wuchsfreudigen Bambusse haben keine Rhizomsperre, krabbeln aber bis auf einen nicht besonders. Scheint wieder das Problem mit dem Boden zu sein, obwohl ich kräftig dünge. Zopfie_achselzuck
Bei anderen wären die schon längst sechs Meter hoch, hier dümpeln sie bei maximal 2,50m rum.

Topinambur finde ich besser in einem Viereck aus Rasenkantsteinen aufgehoben, einfach weil man da auch mal mit dem Spaten rein muß, um alle raus zu holen. Da wäre eine Plastikfolie bald im Eimer.

Generell mache ich jetzt lieber überall Rasenkantsteine hin. Das verhindert durch die Nut- und Federverbindung, daß Unkräuter unterirdisch und unbemerkt durch den ganzen Garten wandern.


lg
Zitieren

#4
Ich hab mal einen Phyllostachys erfolgreich in einen Baumkübel ( deutlich größer als die 90 L- Mörtelkübel )gesetzt, und vorher in den Boden viele 8 mm- Löcher gebohrt für den Wasserabfluß. Ein so großes 30 cm- Loch wäre mir zu riskant für die Ausbrecherrhizome, obwohl dieser Bambus die eher seitlich als unten schiebt.

LG
Ursel
Zitieren

#5
ich denke bei ausläufertreibenden sorten vom bambus wird man um eine richtige rhizomsperre nicht umrum kommen,in mörtelkübeln wird er auf dauer nix werden da hilft nur rhizomsperre oder ein offener graben der öfter kontrolliert wird und ausreißende rhizome abgestochen werden.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.