Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Xenovegetative Vermehrung - Veredeln von verholzenden Pflanzen
#11
spalt- und titelpfropfen würde ich nicht machen wenn du nicht genügend dickes holz hast, ich denk kopulieren wäre das einfachste
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#12
Eigentlich hab ich auch seit einer Ewigkeit schon Lust, mal mit Veredelungen zu experimentieren. Mir fehlt nur bisher immer die geeignete Unterlage.

Aktuell hab ich zum Beispiel ein Problem mit meinem Wein. Ich hab ihn aus Stecklingen gezogen, bevor ich erfahren hab, dass man das gar nicht darf Zopfie_peinlich . Nun wächst und gedeiht er, und ich würde ihn ungern wegwerfen. Aber wo bekomm ich denn nun eine entsprechende Unterlage zum Veredeln her, um zumindest einen Teil der Pflanzen zu retten?
Zitieren

#13
entweder du fragst mal in baumschulen nach amerikanischen reben oder suchst online danach.

sowas ähnliches hätte ich auch vor aber es ist wie verhext,meine unterlagen vom wein machen keine triebe Zopfie_traurigja
sonst hätte ich stecklinge aus der unterlage gezogen.

ich werd mich auch nach unterlagen in der baumschule umsehen.
da wein ja eigentlich mit einer omega-veredlungszange und unbewurzelt veredelt wird finde ich es spannend bewurzelte triebe mit nem einfachen kopulationsschnitt zu veredeln.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#14
Exxotica,'index.php?page=Thread&postID=300304#post300304' schrieb:Oder wie du meinst schräg
Also wenn man Unterlage und Edelreis einfach quer abschneidet könnte das nur theoretisch funktionieren weil:
- die Kontaktfläche der beiden Kambrien recht klein ist
- es praktisch unmöglich ist beide Teile gegeneinander mit Druck zu fixieren
Deshalb setz man den Schnitt schräg in einem flachen Winkel
   
das vergrößert den Kontaktbereich (statt Kreis ein langes Oval) und man kann Unterlage und Edelreis gegeneinandergedrückt zusammenbinden.
Unsere Fellnasen: Maja *15. Mai 2016 - Willi 15. Mai 2016 - 25. Juni 2017 - Felix * vermutlich September 2016

die Einstellung zum Tage zählt
wenn hier das positive fehlt
dann kann der Tag nichts Gutes bringen
und wird ganz einfach nicht gelingen

aus einem Gedicht von Wolfgang Weber
Meine Tauschgartenangebote
Zitieren

#15
Ach so danke, aber das war mir schon klar. Das ist wohl die einfachste Form oder? Da kommt ja dann der Bast oder die Okulette drum und fertig. Sieht ziemlich machbar aus. Ich bezog das aufs Propfen, dachte schräg propfen gibts auch. Aber da wird ja eher zusammensteckt.

Ach ja, bei Tomaten habe ich das schonmal gemacht. Aber nur mit abgebrochenen Trieben, die kann man ja auch einfach wieder drankitten. Funktioniert super, hab schon öfter Triebe die komplett abwaren wieder drauf gesetzt und mit Tesafilm angeklebt. Sieht übel aus aber es geht Zopfie_glubsch

Auf die Idee von zwei verschiedenen Tomaten Geiztriebe abzubrechen (gleich dicke) und dann einfach mal zu vertauschen darauf bin ich bis jetzt noch nicht gekommen Zopfie_studier Ob das auch anwächst? Kann gut sein oder?
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#16
mehrere sorten tomaten auf eine pflanze funzt gut
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#17
Hallo!

Ich habe Fragen zur Veredelung von Obstgehölzen. Nach meinen bisherigen Informationen ist die beste Zeit zum Veredeln der Spätwinter. Was aber mache ich, wenn ich zu der Zeit noch keine Veredelungsunterlage habe, bzw. keine gepflanzt habe? Wie und bis wann kann ich evtl. die Edelreiser lagern? Kann ich zu der Zeit veredeln (lassen), auf eine Unterlage, die ich dann erst pflanze? Geht das gut? Und wisst ihr evtl. auch, welche Unterlagen sich wofür am besten eignen? Bzw. wo könnte ich darüber gesicherte Informationen bekommen? (So ganz und immer vertraue ich dem, was ich im Netz finde, ja nicht - vielleicht habt ihr da einen seriösen Tipp?)

LG, Ste
Zitieren

#18
je nachdem was du veredeln willst würde sich bei dir evtl. winterhandveredelung anbieten. klick

dabei kannst du in der ruhephase an wurzelnackten unterlagen kopulieren. war mein erster versuch und hatte bei hibiscus syriacus 100%igen erfolg.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#19
OK, Erny, bin Deinem Link gefolgt. Wenn die Gärtner sich im Winter die Zeit mit Veredeln vertreiben, müsste ich dann ja Veredelungsunterlagen prima kaufen können. Bis jetzt Zopfie_idee fallen mir dazu zwei Fragen ein: das tauchen in Rebveredelungswachs muss sein? Und: wie kalt ist der Kühlraum, in dem dann gelagert wird und ist der hell oder dunkel?

LG, Ste
Zitieren

#20
reben sind natürlich eine etwas andere geschichte,die werden mit einer omega-zange veredelt.im kommerziellen gartenbau werden dazu unbewurzelte stecklinge veredelt und erst dann bewurzelt. ich denk kopulation von bewurzelten unterlagen in der vegetationsruhe dürfte aber auch funzen.

zum veredelungswachs kann ich dir nicht viel sagen,ich nehme normales baumwachs und verstreiche nur die verbundene veredelung und die schnittfläche vom veredelungsreis.

wegen lagertemperatur und dauer kann ich gern mal in meine schlauen bücher schauen.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.