Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bewurzelungsmedien - was benutzt ihr so?
#1
Das Thema Bewurzelungsmedium finde ich ja immer sehr spannend. Neben Wasser verwenden viele gerne luftige Medien die auch Sauerstoff an die Bewurzelungszone lassen.

Ich habe bis jetzt Erfahrungen mit:
  • Perlite - relativ feucht, sehr gute Sauerstoffversorgung, jedoch wenig standfest, schwere Steckis kippen leicht drin um (pH-neutral)
  • Seramis - mäßig feucht, sehr gute Sauerstoffversorgung, jedoch nicht sehr standfest, funktioniert gut für Kulturen wie Sukkulenten denen auch eher weniger Feuchtigkeit zum Wurzeln ausreicht (pH-neutral)
  • Torf - sehr feucht, relativ standfest, funktioniert gut für feuchteliebende Kulturen, idealer pH-Wert (leicht sauer)
  • Steinwolle - relativ feucht, gleichzeitig gute Sauerstoffversorgung und sehr gute Standfestigkeit, pH-Wert muss jedoch reguliert werden (leicht alkalisch)
  • Kieselgur - relativ feucht, gute Sauerstoffversorgung, gute Standfestigkeit und idealer pH-Wert (leicht sauer)

Derzeit ist der Allrounder Kieselgur mein Favorit. Ich nehme es vor allem für besonders schöne Pflanzen wo ich mir viel Mühe mache. Vor allem mag ich das es so toll zusammenklebt wenn es feucht wird, aber gleichzeitig nicht zu nass und schön luftig bleibt. Die Handhabung macht einfach nur Freude Zopfie_ja Man kann ganz toll und sehr einfach ein exaktes Steckloch bohren das auch nicht von selbst zusammenfällt wenn es sehr tief ist (so wie das der Fall bei Perlite oder Seramis ist). Löcher in Seramis machen funktioniert z.B. überhaupt nicht gut weil es zu hart ist. Über den pH-Wert muss man sich auch keine Gedanken machen, der liegt bei ca. 5,5 von selbst im optimalen Bereich. Und die Stecklinge stehen superstabil drin und wackeln nicht so rum wie bei Perlite.
Ich verwende mein Kieselgur immer wieder. Ähnlich wie bei Perlite bleibt nur relativ wenig am bewurzelten Steckling hängen. Wenn Verunreinigungen drin sind kann man es sehr leicht auswaschen da es schön schwer ist (wie Kies aber trotzdem porös und saugfähig). Perlite hingegen lässt sich schwer waschen und wird grün von den Algen mit der Zeit. Kieselgur scheint hingegen ein sehr schlechter Algennährboden zu sein, denn das wurde bis jetzt noch nie grün bei mir.

Bin immer auf der Suche nach neuen Materialien, oder welche die sich für besondere Zwecke eignen. Was verwendet ihr so? Was könnt ihr empfehlen, was eher nicht?



Hier noch ein Bild von heute, ein wunderschöner Steckling von Plectranthus ernstii (vielen Dank an die liebe Tauschgärtnerin:zopfie_winke ) in Kieselgur. Wenn er Wurzeln schlägt mach ich vielleicht nochmal ein Bild.

[altebilder]http://www.fotos-hochladen.net/uploads/201409030040528nwusf5z0v.jpg[/altebilder]
[altebilder]http://www.fotos-hochladen.net/uploads/20140903005910y8hnaj04g2.jpg[/altebilder]
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#2
je nach art der stecklinge verwende ich grünes steckmoos,vermiculite oder selbstgemischtes stecklingssubstrat

mein favorit ist derzeit das steckmoos
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#3
Steckmoos hört sich auch sehr gut an! War mal bei einem Minigewächshaus mit dabei. Das ist ja irgendwie sowas wie Steinwolle deluxe, hatte auf jeden Fall eine tolle Konsistenz und schön luftig. Vielleich bestell ich davon mal was oder ich geh mal zur Gärtnerei rüber und frag die Floristin Zopfie_ja

Wie ist denn da der pH Wert Erny? Da es ja aus Kunststoff besteht hat es wahrscheinlich keinen, ist also neutral oder?


Vermiculite hab ich auch da, für was benutzt du das? Das ist ja so leicht wie Styropor Zopfie_studier
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#4
das steckmoos ist neutral, da ich mein wasser mit torf entkalke und damit das moos tränke wird es sauer und reichert sich mit huminsäure an

das vermiculite wird schön pappig wenn es feucht ist,wird auch mit torfwasser getränkt,das nehm ich gern bei dicken und holzigen steckis. außerdem hat es eine wärmespeichernde wirkung und hält somit die bodentemperatur konstant.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#5
erny2006,'index.php?page=Thread&postID=300197#post300197' schrieb:das vermiculite wird schön pappig wenn es feucht ist,
Oh prima, das probier ich aus! Genau so ist das mit Kieselgur auch, sobald er feucht wird pappt es und wird auf einmal sehr standfest. Habe das mal als Zuschlagstoff gekauft aber bisher sehr wenig verwendet. Für Kakteen ist es mir nämlich irgendwie zu feucht.

Das Steckmoos versuch ich mal in der Gärtnerei abzustauben, die Floristin hat da sicher Reste von Abschnitten? Zum kaufen ist es heftig teuer, eine Platte mit 1 qm kostet an die 100 € Zopfie_staun Das ist natürlich ein echter Vorteil von Steinwolle, so eine Platte bekommt man da für 5 €. Aber der pH-Wert ist von unbehandelter Steinwolle einfach viel zu hoch, bei mir laufen die Steckis da gern blau an sobald sie Wurzeln bekommen. Zum pH senken nehme ich nur noch Phosporsäure, das geht in Sekunden und das Phosphat das dabei entsteht ist auch sehr gut für die Wurzeln. Wasser nur Regenwasser und im Winter Osmosewasser (Aquarium).
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#6
wie kommst du auf diesen preis bei dem steckmoos? Zopfie_studier

ich kaufe 35 ziegel im großhandel für ca. 10€ exclusive mwst.
im blumenladen gibts den ziegel für ca. 1€

ich bekomm ca 50-100 blöcke rausgeschnitten je nach steckgröße also billiger geht kaum.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#7
Exxotica, mich interessiert, woher Du das/den Kieselgur bekommst? Und was es genau ist?

Ernys Steckmoos Methode werde ich spätestens nächstes Jahr ausprobieren, der Thread darüber klingt sehr vielversprechend und Steckmoos ist leicht und transportabel.
Zitieren

#8
Kieselgur habe ich im Kakteenfachhandel (online bei Kakteen Koch) gekauft. Es ist nicht besonders teuer und hat die optimale Körnung. Dort kaufe ich auch alle meine anderen Zuschlagstoffe, sehr kompetent der Shop. Kieselgur ist nicht gleich Kieselgur, du bekommst oft zu feines Pulver.

Kieselgur besteht aus den Siliciumdioxidschalen fossiler Kieselalgen. Alle weiteren Eigenschaften findest du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kieselgur#Eigenschaften. Besonders hervorzuheben ist die antimikrobielle Wirkung welche rein mechanisch und nicht chemisch wirksam ist.
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#9
Na von wem sind denn die schicken Pflanzen auf dem Foto? Zopfie_grinszahn
:tiersmilie10 :tiersmilie10 :tiersmilie10 :tiersmilie10
Zitieren

#10
erny2006,'index.php?page=Thread&postID=300203#post300203' schrieb:wie kommst du auf diesen preis bei dem steckmoos? Zopfie_studier
Ich hab wohl nicht gründlich geschaut, es geht schon billiger. Der Preis bezog sich auf 1 qm. Daraus kann man natürlich 1000 Würfel machen, von daher würde einer 10 Cent kosten. Also nicht so tragisch, ist nur ne große Menge. Ich hab dir den Link geschickt weil ich ihn hier nicht veröffentlichen darf. 160,65 € für eine Naß-Steckstaum Platte ist aber schonmal ne Ansage... Vielleicht ist er ja vergoldet Zopfie_zwinkgrins
Vanda,'index.php?page=Thread&postID=300268#post300268' schrieb:Na von wem sind denn die schicken Pflanzen auf dem Foto? Zopfie_grinszahn
:floet Zopfie_zwink
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.