Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bewurzelungsmedien - was benutzt ihr so?
#21
:girliehut Gut erklärt Erny! Das Problem ist das nur ein paar Sporen oder Erreger ausreichen damit in kürzester Zeit wieder das gesamte Substrat verkeimt ist. Wenn jetzt auch noch die Gegenspieler getötet wurden ist klar dass sich die wenigen besonders robusten und hartnäckigen Keime jetzt sogar nach Belieben ausbreiten können. Drum ist das mit der Mikrowelle auch keine gute Idee, leider millionfach empfohlen. In der Mikro ist das Problem dass das Strahlungsfeld extrem ungleichmäßig ist, jeder kennt das vom Aufwärmen dass Sachen in der Mikro gern total ungleichmäßig heiss werden. An einer Stelle verbrannt an der anderen noch kalt. Und sobald irgendwo ein "Nest" überlebt ist die Ganze Aktion für die Katz und sogar evtl. kontraproduktiv wie Erny erklärt hat.
erny2006,'index.php?page=Thread&postID=300922#post300922' schrieb:viele stecklinge und sämlinge sind mir dann schneller kaputt gegangen als in nicht erhitzter erde.
Das wusste ich auch noch nicht. Da ich keine Erde zum Bewurzeln verwende habe ich dass vielleicht auch noch nicht bemerkt. Also ein guter Grund sich doch mal nach einem alten Dampfkochtopf umzusehen. Vielleicht lässt sich ja auch bei Ebay einer günstig abstauben Zopfie_zwinkgrins
erny2006,'index.php?page=Thread&postID=300922#post300922' schrieb:man sollte beachten das thermisch behandeltes substrat ca. 3-5 tage lagern sollte bevor es verwendet wird weil frisch gedämpftes substrat den steckis bzw. sämlingen nicht bekommt.
Auch gut zu wissen. Weisst du an was genau das liegt? Entsteht da Holzgas oder sowas in der Art?
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#22
ich weiß nicht weshalb sie ablagern soll,kenn es aber aus sämtlichen gärtnereien in denen ich verkehre und wo erde noch selbst gedämpft wird.

hab auch schon frisch gedämpfte erde probiert und festgestellt das es zwar geht aber abgelagert funktioniert echt besser.

jeder den man fragt weshalb antworten damit das es eben besser ist und er es so gelernt habe,es hat eben seine berechtigung und ich praktiziere es so.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#23
Ich dämpfe im Ofen.
Allerdings im Dampfbackofen.
Sprich 250° und Dampf.
Da ich kostenlos freu für jeden Einschub ein Blech habe wird er optimal genutzt.
Ich dämpfe aber nur die Erde und nicht den Sand.
Zitieren

#24
Ach, so was gibt es auch?
Zitieren

#25
Hallo Exxotica und Erny, :zopfie_winke


ich habe Eure Ausführungen zum Dämpfen mit sehr großem Interesse gelesen. Vieles wusste ich auch noch nicht. Ich bin davon ausgegangen, dass im Prinzip alle Organismen bei 100 Grad kaputt gehen. Interessant finde ich, dass bei Dir, Exxotica, genau nach dem Dämpfen einige Samen gekeimt sind, die sonst nicht wollten! Ich musste echt lachen über den Baobab! Der hat wahrscheinlich nur darauf gewartet, dass es bei Dir mal richtig heiß wird! Ich war mal eine Zeit in Ostafrika und da erreicht der Boden unter sengender Sonne sicher sehr hohe Temperaturen.

Ich habe das Dämpfen bisher auch nur zweimal gemacht und es hat mir gewaltig missfallen, wie es stank - ich vermute, weil die ganzen organischen Stoffe ihr Leben aushauchen und die Bodenbakterien eingehen. Es ist nicht appetitlich. Riecht ein bisschen wie Krematorium, was da aus dem Backofen wallt...
Da hast Du Erny, den Vogel abgeschossen, indem Du ein Blechfass ins Lagerfeuer stellst! Sehr gute Idee!
Aber ich kann das hier nicht machen, dazu ist die Bebauung zu dicht. Wenn ich ein Feuer anzünden würde, es käme gleich die Polizei. Und im Kochtopf will ich es auch nicht machen. Irgendwie widerstrebt es mir, die Bodenbakterien, die ich das ganze Jahr liebevoll anzüchte, in einem Handstreich wieder zu töten. Dann wirklich zukünftig lieber ein steriles Substrat kaufen! Zopfie_zwinkgrins

Den Kochtopf schenke ich lieber Dir, Exxotica. Ich müsste tatsächlich noch einen alten Dampfdruckkochtopf von meiner verstorbenen Mutter haben. Habe ihn neulich noch gesehen, aber ich befinde mich im Umbau mit ihrem alten Haus und irgendwie ist der untergemöhlt. Sobald er wieder auftaucht, schreibe ich Dir eine pn, dann kannst Du ihn gegen Porto haben.

Schlechte Erfahrungen mit Verpilzung habe ich - bei meinen zwei Versuchen- nicht gemacht. Offensichtlich hatte ich die Pilze auch erwischt - oder eventuelle Gegenspieler nicht ganz abgetötet? Vielleicht kamen sie auch bei Dir ganz schnell wieder drüber, Erny, weil eben alle Gegenspieler drauf gegangen waren, und somit herumfliegende Pilzsporen sofort wieder Raum fanden?
Ich weiß es nicht. Aber Du sagst ja, wenn die Erde wirklich anständig/grundlegend sterilisiert wurde, passiert das nicht!
Dann glaube ich das jetzt auch mal.
Also, die Pilze haben es auf ganz sauberer Erde schwerer, sich wieder anzusiedeln?

Für heute einen lieben Gruß,

Anjoli
Ein Garten ist der Spiegel der Seele, die ihn betreut.
Zitieren

#26
Anjoli,'index.php?page=Thread&postID=301045#post301045' schrieb:Ich bin davon ausgegangen, dass im Prinzip alle Organismen bei 100 Grad kaputt gehen.
Das stimmt im Prinzip auch, aber es gilt nur für die gerade lebenden Organismen. Es gibt sogar welche die unter Druck in heissen Quellen bei über 100°C leben und gedeihen (Thermophilia) aber in unserem Boden versuchen sie uns vor ihrem Ableben ein Schnippchen zu schlagen indem sie Dauerformen wie Sporen hinterlassen.
Anjoli,'index.php?page=Thread&postID=301045#post301045' schrieb:Ich musste echt lachen über den Baobab! Der hat wahrscheinlich nur darauf gewartet, dass es bei Dir mal richtig heiß wird!
Ganz genau! Seit dem bin ich auch nicht mehr zimperlich was Abbrühen von Samen betrifft. Früher dachte ich ein Samenkorn wäre 100% hinüber wenn man es mit kochendem Wasser übergiesst. Zopfie_nein
Anjoli,'index.php?page=Thread&postID=301045#post301045' schrieb:Sobald er wieder auftaucht, schreibe ich Dir eine pn, dann kannst Du ihn gegen Porto haben.
Oh, vielen Dank! Zopfie_schuechtern Das Angebot nehme ich sehr gerne an! Sag einfach Bescheid wenn er irgendwo auftauchen sollte Zopfie_doppeldaumen
Anjoli,'index.php?page=Thread&postID=301045#post301045' schrieb:Also, die Pilze haben es auf ganz sauberer Erde schwerer, sich wieder anzusiedeln?
Andersrum, die ersten die wiederkommen haben es nun sehr leicht und können sich erstmal ungehindert ausbreiten weil ja noch nix anderes da ist. Wenn man nur 99,99% der Keime erwischt hat haben wahrscheinlich besonders die robusten Mikroorganismen überlebt. Hat man es 100% sterilisiert dauert es nur länger weil sie dann wieder von aussen reinkommen müssen. In der Zeit sollte der Stecki bewurzelt haben.

Man sollte sich immer vor Augen halten wie unvorstellbar viele Organismen sich bereits in 10 Litern Erde befinden:




100 Milliarden Mikroorganismen: Bakterien, Pilze, Algen

50.000 Fadenwürmer

10.000 Milben

5.000 Springschwänze

...

Erwischt man also nur 99,99% bleiben also 10 Millionen Mikroorganismen übrig. Diese vermehren sich dann wieder rasend schnell, besonders Bakterien.

Wenn ein Steckling deutlich länger braucht ist also ein Substrat besser in dem Bakterien und Pilze sich grundsätzlich nicht so wohl fühlen. Das ist wohl auch der Hauptgrund warum überhaupt Steinwolle und andere 100% mineralische oder synthetische Substrate wie der Steckschaum verwendet werden, daneben haben die Spezialsubstrate unterschiedliche physikalische Eigenschaften was die Durchlässigkeit, Wasserhaltekapazität, pH, etc. betrifft.
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#27
Ich wecke die Erde in Schraubgläser ein auch nachher die Aussaaterde,nachdem ich vieles ausprobiert
habe im Bachofen,im Leinsack gekocht und noch so einiges .Es hat den Vorteil das ich grade nachher
immer schnell Erde zu Hand habe, wenn sie gebraucht wird und ich die Gläser anschließend entsorge
und ich benutze einen breiten Kochtopf für 4 Gläser der nicht schmutzig wird.Saubere schnelle
Lösung und die Erde richt dann auch angenehm,im Gegensatz zum Backofen.
Ich bin begeistert was ich hier so alles lerne Zopfie_idee macht richtig Spaß,bin grade beim bewurzeln in
Steckmasse und schon gespannt wie es wird.
LG von Anne
Zitieren

#28
Bei mir gibt's Plastiktrinkbecher mit Löcher (mit Rouladennadel pieksen) und Perlite und Stekpoeder von B... (http://www.growfellas.com/603-thickbox_d...oeder-.jpg)
Perfekt.
Besser geht's (bei mir) nicht.
:garten24

:fotomachenstativ .... :fotomachenstativ
Zitieren

#29
Gute Idee, da poste ich doch nochmal den Bewurzler aus der Eiscremedose:

[altebilder]http://www.fotos-hochladen.net/uploads/201409020938575qdrwgm4xi.jpg[/altebilder]

Auf die Idee da Perlite reinzufüllen bin ich aber noch nicht gekommen. An Perlite hat mich bis jetzt immer genervt dass die Sachen drin keinen guten Halt haben, das Problem ist ja damit super gelöst. Bis jetzt war das nur mein Wasserbewurzler für anspruchslose Sachen oder um Abschnitte kurz zwischenzulagern vor dem bewurzeln. Im Bild sind ein paar Passis drin.

Der Steckpoeder, den gibt es wohl nur in Holland oder? Scheint mir das gleiche zu sein wie Rhizipon, da sind also sicher Auxine drin, drum funktioniert er bestimmt gut.
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#30
Die "Sachen" bekommen in Perlite Halt, sobald du gießt.
:garten24

:fotomachenstativ .... :fotomachenstativ
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.