08.09.2014, 10:34
:girliehut Gut erklärt Erny! Das Problem ist das nur ein paar Sporen oder Erreger ausreichen damit in kürzester Zeit wieder das gesamte Substrat verkeimt ist. Wenn jetzt auch noch die Gegenspieler getötet wurden ist klar dass sich die wenigen besonders robusten und hartnäckigen Keime jetzt sogar nach Belieben ausbreiten können. Drum ist das mit der Mikrowelle auch keine gute Idee, leider millionfach empfohlen. In der Mikro ist das Problem dass das Strahlungsfeld extrem ungleichmäßig ist, jeder kennt das vom Aufwärmen dass Sachen in der Mikro gern total ungleichmäßig heiss werden. An einer Stelle verbrannt an der anderen noch kalt. Und sobald irgendwo ein "Nest" überlebt ist die Ganze Aktion für die Katz und sogar evtl. kontraproduktiv wie Erny erklärt hat.
erny2006,'index.php?page=Thread&postID=300922#post300922' schrieb:viele stecklinge und sämlinge sind mir dann schneller kaputt gegangen als in nicht erhitzter erde.Das wusste ich auch noch nicht. Da ich keine Erde zum Bewurzeln verwende habe ich dass vielleicht auch noch nicht bemerkt. Also ein guter Grund sich doch mal nach einem alten Dampfkochtopf umzusehen. Vielleicht lässt sich ja auch bei Ebay einer günstig abstauben

erny2006,'index.php?page=Thread&postID=300922#post300922' schrieb:man sollte beachten das thermisch behandeltes substrat ca. 3-5 tage lagern sollte bevor es verwendet wird weil frisch gedämpftes substrat den steckis bzw. sämlingen nicht bekommt.Auch gut zu wissen. Weisst du an was genau das liegt? Entsteht da Holzgas oder sowas in der Art?
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.
:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd