1Siham,'index.php?page=Thread&postID=301824#post301824' schrieb:Eine Körnung zwischen 3 und 6 ist wohl gut, oder?
Das kommt drauf an was bewurzelt werden soll. 3-6 ist aber eher schon ein gröberer Zuschlagsstoff (Kakteen). Meins hat eine Korngröße von ca. 2-4 mm (geschätzt). Gröberes kann man sicher auch mit etwas Sand vermischen, um noch feinere Anteile mit reinzubringen. Ich hätte inzwischen gern noch eine feineres, gröber muss es zumindest für mich aber nicht mehr sein.
1Siham,'index.php?page=Thread&postID=301824#post301824' schrieb:Wegen dem Wiedergebrauch, kann man es richtig heiß waschen oder zerfällt es dann? Ich meine die Körnung.
Oder soll es desinfiziert werden wie Erde desinfiziert werden würde?
Es ist total stabil, so hart wie Kieselsteine nur porös. Ich koche es einfach aus, es sinkt auch schön zu Boden unter Wasser. Das funktioniert gut, aber theoretisch ist alles erst 100% steril wenn es wie oben mit Druck und 120°C behandelt wurde. Hatte aber nie Probleme, es ist an sich nämlich schon kein gutes Habitat für Bakterien und Pilze. Algen hatte ich bis jetzt auch noch nie.
1Siham,'index.php?page=Thread&postID=301824#post301824' schrieb:Wird es ansonsten wie Erde behandelt, also angießen oder soll es sich so richtig gesättigt vollgesaugt haben?
Ich tauche es kurz und lasse es etwas abtropfen. Es kann nicht so viel Wasser halten wie z.B. Perlite.
1Siham,'index.php?page=Thread&postID=301824#post301824' schrieb:Ist es (vermutlich) für alle Stecklinge geeignet, die man auch in Erde bewurzeln könnte?
Es ist eher nur für kräftige, feste, leicht verholzte Stecklinge geeignet, zumindest meine Korngröße. Die Sukkulente im Bild oben fühlte sich ebenfalls ganz wohl und ist sehr schnell gewurzelt. Für filigrane Sachen ist es zu etwas schwer, da ist feinkörniges Perlite oder Vermiculite besser.