Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bewurzelungsmedien - was benutzt ihr so?
#31
Ich weiß, aber der Halt ist trotzdem nicht so sonderlich stabil finde ich (verglichen mit Steinwolle oder Steckschaum). Mit Sachen meine ich natürlich die Stecklinge. Solange man es nicht bewegt geht es schon, aber mit den Löchern das hört sich praktischer an. Nimmst du da Trinkbecher mit Deckel oder wo machst du die Löcher rein? Die Eiscremeschalen eignen sich leider nur für relativ kurze Steckis...

Wo hast du denn den Steckpoeder gekauft? Gibts den auch in Deutschland im Handel?
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#32
ich hab mir letztes Jahr einen alten Kartoffeldämpfer ersteigert, der brutzelt die eingefüllte komposterde auch ganz schön lang. Ich hatte ihn nach dem Einschalten prompt vergessen, da er im hintersten Eck im Garten steht , und anschliessend war die Erde wirklich gar...(und die Stromrechnung entsprechend). Jetzt pass ich besser auf! Aber es gehen wenigstens so 50- 70 L Erde rein und man hat den Gestank nicht so in der Wohnung.
Zitieren

#33
Hab mal mein Feldsalat fotografiert.
Ist leider nicht schärfer geworden.
War zwar kein Steckling sondern Samen aber ein Erdpressling.

Hab noch 20 Himbeeren und ein vielfaches davon an Erdbeeren aus Samen zu ziehen wird also mit dem Schäler noch dauern.
Wollte euch aber mal einen gekeimten Pressling zeigen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren

#34
1Siham,'index.php?page=Thread&postID=301039#post301039' schrieb:Ach, so was gibt es auch?
Habe in eigentlich zum Brotbacken gekauft.
Habe mir von der Schlosserei auf der Arbeit ein paar einfache extra "Böden" machen.
Sprich einfaches Blech in die gewünschte Größe geschnitten.
Einen dünnen Blechstreifen als Rahmen gebogen und angeschweißt.
Wollte einfach das ganze effizient nutzen.
Geruch habe ich keinen dabei.
Vielleicht werden die Duftstoffe im Wasser gebunden Zopfie_studier

Eine Bekannte hat mal zu Weihnachten Orangen getrocknet.
Eine Orange aufs Blech und dann für die denn Ofen 24 h laufen zu lassen finde ich aber übertrieben Zopfie_dudu
Zitieren

#35
Exxotica,'index.php?page=Thread&postID=301086#post301086' schrieb:Ich weiß, aber der Halt ist trotzdem nicht so sonderlich stabil finde ich (verglichen mit Steinwolle oder Steckschaum). Mit Sachen meine ich natürlich die Stecklinge. Solange man es nicht bewegt geht es schon, aber mit den Löchern das hört sich praktischer an. Nimmst du da Trinkbecher mit Deckel oder wo machst du die Löcher rein? Die Eiscremeschalen eignen sich leider nur für relativ kurze Steckis...

Wo hast du denn den Steckpoeder gekauft? Gibts den auch in Deutschland im Handel?


das sind ganz normale Plastiktrinkbecher, die man für Partys nimmt.

das Puder gibt es in niederländischen Gartencentern zu kaufen. Hier nicht.
:garten24

:fotomachenstativ .... :fotomachenstativ
Zitieren

#36
Um nochmal auf das Kieselgur zurückzukommen, mir ist das noch nicht so ganz klar.

Eine Körnung zwischen 3 und 6 ist wohl gut, oder?

Wegen dem Wiedergebrauch, kann man es richtig heiß waschen oder zerfällt es dann? Ich meine die Körnung.
Oder soll es desinfiziert werden wie Erde desinfiziert werden würde?

Wird es ansonsten wie Erde behandelt, also angießen oder soll es sich so richtig gesättigt vollgesaugt haben?

Ist es (vermutlich) für alle Stecklinge geeignet, die man auch in Erde bewurzeln könnte?

:kopfschmerzen
Zitieren

#37
1Siham,'index.php?page=Thread&postID=301824#post301824' schrieb:Eine Körnung zwischen 3 und 6 ist wohl gut, oder?
Das kommt drauf an was bewurzelt werden soll. 3-6 ist aber eher schon ein gröberer Zuschlagsstoff (Kakteen). Meins hat eine Korngröße von ca. 2-4 mm (geschätzt). Gröberes kann man sicher auch mit etwas Sand vermischen, um noch feinere Anteile mit reinzubringen. Ich hätte inzwischen gern noch eine feineres, gröber muss es zumindest für mich aber nicht mehr sein.
1Siham,'index.php?page=Thread&postID=301824#post301824' schrieb:Wegen dem Wiedergebrauch, kann man es richtig heiß waschen oder zerfällt es dann? Ich meine die Körnung.

Oder soll es desinfiziert werden wie Erde desinfiziert werden würde?
Es ist total stabil, so hart wie Kieselsteine nur porös. Ich koche es einfach aus, es sinkt auch schön zu Boden unter Wasser. Das funktioniert gut, aber theoretisch ist alles erst 100% steril wenn es wie oben mit Druck und 120°C behandelt wurde. Hatte aber nie Probleme, es ist an sich nämlich schon kein gutes Habitat für Bakterien und Pilze. Algen hatte ich bis jetzt auch noch nie.
1Siham,'index.php?page=Thread&postID=301824#post301824' schrieb:Wird es ansonsten wie Erde behandelt, also angießen oder soll es sich so richtig gesättigt vollgesaugt haben?
Ich tauche es kurz und lasse es etwas abtropfen. Es kann nicht so viel Wasser halten wie z.B. Perlite.
1Siham,'index.php?page=Thread&postID=301824#post301824' schrieb:Ist es (vermutlich) für alle Stecklinge geeignet, die man auch in Erde bewurzeln könnte?
Es ist eher nur für kräftige, feste, leicht verholzte Stecklinge geeignet, zumindest meine Korngröße. Die Sukkulente im Bild oben fühlte sich ebenfalls ganz wohl und ist sehr schnell gewurzelt. Für filigrane Sachen ist es zu etwas schwer, da ist feinkörniges Perlite oder Vermiculite besser.
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.