Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rankgerüste für Passiflora
#21
nee, nutzen tu ich sie noch nicht, aber bald! Du hast mich überzeugt....

Nimmst du das normale, wildwachsende Schilf?

LG
Ursel
Zitieren

#22
naja wildes schilf ist es nicht, es ist irgendeine zuchtform von miscanthus sinensis von der ich im frühjahr reichlich halme von 1,5m länge habe.
ich hatte auch meine zweifel an den klammern aber mit meinen selbstgebogenem nachbau hat es mich überzeugt.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#23
wie wäre es denn mit haselruten ?? die sind grade und halten auch länger
LG Heike
Zitieren

#24
hab ich schon probiert,nach 2 jahren sind die auch hin. da die passis im sommer reichlich gegossen werden rottet alles an holz rellativ schnell.
ich werd wohl bei miscanthus/bambus bleiben bis ich was geeigneteres finde.

übrigens,wer die klammern nicht kennt sieht hier wie sie funktionieren.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#25
Zeigst du mal, was du an Passi- Gerüsten zur Verfügung hast? Ich hab dieses Jahr auch ein paar essbare (Grenadille und Maracuja), und weiss noch nicht, auf was ich mich da eingelassen habe, da sie erst 20 cm hoch sind.

Ausserdem brauch ich auch was Höheres für meine sonstigen Ranker, da sind die Bambusstäbe eindeutig zu kurz. Ich hab auch an Moniereisen gedacht, kann aber leider nicht schweißen, sonst wären da auch solche Dreibeine entstanden wie ich sie aus den Bambusstäben mache.

LG
Ursel
Zitieren

#26
diese dreibeine sind nicht so toll für passis,die sind oben zu eng. die eisen könnte man auch mit draht rötel noder verlöten.
ich würde sie schweißen weil ich das mal gelernt habe und die gerätschaften habe.
aber eisen macht die pötte zu kopflastig und sie kippen schneller um.

ich hab gerade nix gescheites an bildern da,nur die winterbilder aber da erkennt man die rankhilfen. im sommer sind die völlig überwallt und ich ziehe immer noch ne schnur an die pergola hoch an der sie hochwachsen und die die töpfe am umkippen hindern.
ich mach morgen mal aktuelle bilder

für grenadille und maracuja würde ich mind. 1m hoch bauen,wenn möglich höher.
die höhe richtet sich nach der wüchsigkeit


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#27
... ist zwar schon etwas älter der Beitrag.

@ Erny: Ich möchte diese Spalier-/Tonkinklammern auch selber bauen.

Kannst Du vielleicht verraten, aus welchen Material (& Stärke) Du diese Klammern hergestellt hast?

Vielen Dank
Jacaranda
Zitieren

#28
Jacaranda,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/12588-rankger%C3%BCste-f%C3%BCr-passiflora/&postID=430874#post430874' schrieb:aus welchen Material (& Stärke) Du diese Klammern hergestellt hast?
Ich denke, du musst Erny richtig zitieren (das steht dann bei ihm unter Benachrichtigungen), sonst merkt er das ja nicht, dass du was von ihm willst - der Beitrag ist ja schon alt Zopfie_zwink

Aber ich kann dir vielleicht auch helfen - sieht für mich aus wie normaler gummierter Gartendraht - den gibt es im Gartenmarkt auf einer Pappe aufgewickelt 5m x 3mm für einen Euro. Der würde auf jeden Fall gut für die Klammern gehen - ist nicht ganz so steif und durch die Gummierung auch rutschfest.
LG Rena   Katze
Zitieren

#29
erny2006,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/12588-rankger%C3%BCste-f%C3%BCr-passiflora/&postID=347801#post347801' schrieb:übrigens,wer die klammern nicht kennt sieht hier wie sie funktionieren.
Hallo Rena,

danke für den Hinweis, das wußte ich nicht.
Ich versuche jetzt mal erny zu zitieren, vielleicht klappts ja dann.

Hm, ich vermute, dass es Federdraht ist, so wie ich die Beschreibung verstanden habe, sollen diese Klammern ja eine gewisse Spannung haben.

Deswegen wäre ich an der Stärke interessiert, da dieser Draht wohl ab einer gewissen Stärke nicht mehr ohne passendes Werkzeug zu biegen sein soll.

Grüße
Jacaranda
Zitieren

#30
ist ja schon ne weile her und ich hab einige materialien getestet,der beschichtete draht ist nix für die dauer weil er nicht genug spannt und die beschichtung zu rutschig ist.
ich nehme inzwischen 3mm V4A federstahldraht,der biegt sich zwar schwerer aber hält bestens.
inzwischen möchte ich nix mehr ohne diese klammern machen da es wesentlich einfacher ist ein rankgerüst zusammen zu stecken.
inzwischen habe ich mir auch drahtclips zum befestigen der reben und himbeerruten am spalier zusammen getüftelt und muss nicht immer alles mit schnur anbinden. bei reben und himbeeren nehme ich aber rostenden stahldraht da der dann mit dem schnittgut kompostiert werden kann und für zusätzliches eisen in der erde sorgt.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.