Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rankgerüste für Passiflora
#31
erny2006,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/12588-rankger%C3%BCste-f%C3%BCr-passiflora/&postID=431428#post431428' schrieb:ist ja schon ne weile her und ich hab einige materialien getestet,der beschichtete draht ist nix für die dauer weil er nicht genug spannt und die beschichtung zu rutschig ist.
ich nehme inzwischen 3mm V4A federstahldraht,der biegt sich zwar schwerer aber hält bestens.
inzwischen möchte ich nix mehr ohne diese klammern machen da es wesentlich einfacher ist ein rankgerüst zusammen zu stecken.
inzwischen habe ich mir auch drahtclips zum befestigen der reben und himbeerruten am spalier zusammen getüftelt und muss nicht immer alles mit schnur anbinden. bei reben und himbeeren nehme ich aber rostenden stahldraht da der dann mit dem schnittgut kompostiert werden kann und für zusätzliches eisen in der erde sorgt.
erny2006,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/12588-rankger%C3%BCste-f%C3%BCr-passiflora/&postID=431428#post431428' schrieb:3mm V4A federstahldraht
@ erny,

vielen Dank für die Stärkeninformation.

Letzte Frage: Du schreibst "....biegt sich zwar schwerer ...."

Bist Du da mit schwerem Werkzeug unterwegs (Werkbank, einspannen usw.) oder klappt das auch mit einfachen Mitteln?
Würde evtl. ein 2mm Draht leichter bearbeitbar sein und dasselbe Ergebnis erzielen können?

VG
Jacaranda
Zitieren

#32
Jacaranda,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/12588-rankger%C3%BCste-f%C3%BCr-passiflora/&postID=431812#post431812' schrieb:Letzte Frage: Du schreibst "....biegt sich zwar schwerer ...."

Bist Du da mit schwerem Werkzeug unterwegs (Werkbank, einspannen usw.) oder klappt das auch mit einfachen Mitteln?
Würde evtl. ein 2mm Draht leichter bearbeitbar sein und dasselbe Ergebnis erzielen können?
da ich größere mengen brauche und gleich auf vorrat produziere habe ich mir aus rundmaterial eine art biegematritze im schraubstock gebaut.
es geht aber auch ganz gut mit ner hochwertigen rundzange.
da das material hart ist solltest du dir nur eine kräftige kneifzange oder einen kraftschneider besorgen,saiten- oder seiten- schneider ist eher suboptimal und erfordert viel kraft bzw. brechen die klingen aus.

edit:

wenn die rundzange die ungefähre dicke der stäbe hat die du klammern willst dann musst du nicht mit dem biegeradius aufpassen Zopfie_zwinkgrins ich biege immer ca 20 mm

ich würde schon den dickeren draht nehmen da dieser mehr spannkraft hat und die spaliere stabiler sind. für kleinere spaliere reichen sicher auch 2mm klammern aber bei den großen passis wie marikje oder berlottii sind die 3er klammern besser.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#33
vielen Dank enry, nun ab ich verstanden wie es funktioniert!
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.