Hallo exxotica, ich bin ganz neu hier im Forum. Ich finde Dein Projekt super und plane schon seit letztem Jahr eine ähnliche Anlage, jedoch fürs Gewächshaus ( Tomaten, Paprika und Gurken ). Kannst Du bitte noch etwas zur Jungpflanzenanzucht und der Überführung der Jungpflanzen in die Töpfe ( „ Pflanzung“ ) sagen, ev. mit Bildern ? Wenn es dazu bereits Beiträge im Forum gibt, könntest Du sagen wo ich nachlesen kann.
Viele Grüsse !
Hinz
Hinz,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/12994-bew%C3%A4sserung-ein-einfaches-ebbe-flut-system-efs-im-eigenbau/&postID=539533#post539533' schrieb:Kannst Du bitte noch etwas zur Jungpflanzenanzucht und der Überführung der Jungpflanzen in die Töpfe ( „ Pflanzung“ ) sagen, ev. mit Bildern ?
Also, nicht so viel ehrlich gesagt. Ich ziehe natürlich drinnen vor, zuerst im Minigewächshaus und dann auf der Fensterbank (+ Pflanzenlampe). Wenn sie so ca. 15-20 cm hoch sind topfe ich sie in die Vierkanttöpfe um und das war es auch eigentlich schon. Ach ja, ich verwende auch zur Anzucht keine Erde mehr, Coco von Anfang an. Das mit Erdballen im Ebbe-Flut-System macht man nur einmal und dann nie wieder 8|
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.
ich habe bereits ein EFS vor Jahren gebaut und damit sehr sehr gute Ergebnisse erzielt, allerdings hatte ich nicht den Platz und den Mut das nach draußen zu stellen. Was mir damals wirklich Probleme bereitet hat, waren die warmen Temperaturen draußen. Das hat meine Nährstofflösung quasi im EC Bereich uneinstellbar gemacht. Wie hast du das gelöst?
Ich komme aus dem Bereich der Chilibauer und habe mir mit Canna Vega / Flores Flüssigdünger beholfen. Lief super.
Dank deiner Anleitung und tollen Fotos lasse ich es dieses Jahr mal auf einen Versuch auf unserer überdachten Terrasse ankommen. Eine Eheim habe ich sogar noch :D
Danke schon mal für deine Antwort und viel Erfolg für deine (tolle) Saison.
Gruß
DerTalismann,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/12994-bew%C3%A4sserung-ein-einfaches-ebbe-flut-system-efs-im-eigenbau/&postID=546231#post546231' schrieb:waren die warmen Temperaturen draußen. Das hat meine Nährstofflösung quasi im EC Bereich uneinstellbar gemacht. Wie hast du das gelöst?
Ich hatte mit Hakaphos Soft keine Probleme, die Nährstofflösung war stabil
Da bin ich ja schon sehr gespannt auf deinen Aufbau.
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.
Super, danke!!!
Fotos folgen.. ich habe meinem Papa schon eine Unterbaukonstruktion für Tanks und die Pflanzenkästen in Auftrag gegeben, da ich nicht so einen tollen Tisch habe. Ein Glück ist er Schlosser und kann sowas in Edelstahl nach Maß anfertigen und dann noch für "schmales Geld" ;)
Ich habe diese Saison leider erst so spät angefangen, dass ich mir lediglich ein paar Pflanzen gekauft habe und die nun für das Hydrosystem nehmen möchte. Eine Lemon Drop ist übrigens auch dabei (wohl ein Must-Have nicht wahr? :) )
Eine Frage noch zum Substrat:
Ich habe meinen Blähton vorher einmal in der Badewanne ausgewaschen, hast du das auch gemacht?
Eine Frage zum pH-Messgerät: Welches ist das? Ein EC-Messgerät habe ich noch.
Noch mal: Wirklich grandiose Pflanzen hast du, ganz große Klasse und danke für deine schnelle Antwort :)
Gruß Olli
DerTalismann,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/12994-bew%C3%A4sserung-ein-einfaches-ebbe-flut-system-efs-im-eigenbau/&postID=546256#post546256' schrieb:Eine Lemon Drop ist übrigens auch dabei (wohl ein Must-Have nicht wahr? )
Lemon Drop ist sehr dankbar. Ich habe dieses Jahr leider keinen, hab noch getrocknete.
Ist natürlich die beste Wahl. Mein Gestell rostet leider. Ich denk mal dieses Jahr noch, dann ist es hinüber...
DerTalismann,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/12994-bew%C3%A4sserung-ein-einfaches-ebbe-flut-system-efs-im-eigenbau/&postID=546256#post546256' schrieb:Eine Frage noch zum Substrat:
Ich habe meinen Blähton vorher einmal in der Badewanne ausgewaschen, hast du das auch gemacht?
Ich benutze das Regenwasser im Herbst und lasse die Töpfe einfach drin stehen. Paar mal mit klarem Wasser hochpumpen und dann weggießen.
DerTalismann,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/12994-bew%C3%A4sserung-ein-einfaches-ebbe-flut-system-efs-im-eigenbau/&postID=546256#post546256' schrieb:pH-Messgerät: Welches ist das?
Das ist NoName für ein paar Euro aus China. Ich glaube ich brauche dieses Jahr ein Neues, scheint mir eingetrocknet zu sein.
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.
Ich probiere gerade mal Töpfe an. Glaube ich mache dieses Jahr wieder 16 kleine Töpfe. Dann wird es schnell eine schöne Hecke und nicht so hoch.
[attach=138524,none,3494][/attach]
Jetzt habe ich durchgezählt und tatsächlich nur 15 Chilipflanzen. Also doch noch schnell eine Tomatensorte ansäen. Wollte eigentlich nur Chilis dieses Jahr
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.
Sieht sehr gut aus! Ich habe heute auch meine Mörtelwannen beschafft (90L) und bunten Kies in zwei Körnungen.
Für meine Aufbau bekomme ich noch eine Mikro SPS geschenkt, mit der ich die Pumpen genau steuern und auch den Zufluss der Regenwassertonne regeln kann. Ich überlege noch eine Niveauregulierung zur Abschaltung und Regenwasserzufuhr einzubauen, aber das ist Spielkram eines Ingenieurs :D. Mal sehen.
Nur die Eheim-Pumpen muss ich noch bestellen, die waren hier überall ausverkauft. Dünger werde ich weiter bei Canna Aqua Terra / Flores bleiben, damit kenne ich mich aus und weiß, dass dieser für rezirkulierende Systeme entwickelt wurde.
Am 01. Mai bekomme ich dann das Edelstahlgestell und dann gibt es auch die ersten Fotos. Hoffentlich vom fertigen System mit Pflanzen.
Schönen Dank noch mal für die tolle Inspiration und die detaillierte Beschreibung. :girliehut
Tolle Fotos, denn kann es ja losgehen. Ich habe meines auch in Betrieb und es funktioniert super. Gut, die Phasen in denen durch Wasser kaum gekühlt wird lassen die Pflanzen ordentlich die Köpfe hängen. Aber das ist normal, da es ja kein feuchtes kühlendes Substrat mehr gibt. Nach dem Fluten ist alles wieder tutti.
Was ich mich frage: Wie regelst du das im Hochsommer mit der Temperatur der Nährlösung?
Momentan habe ich 17 Grad Wassertemperatur, wenn es nachts aber 20 Grad werden, dürfte das ein Problem werden. Ab 25 Grad verliert die NL ja die Pufferwirkung. Kühlst du dann extra? Welche Erfahrungen hast du da? Dein System steht ja auch in der prallen Sonne.
Ich sehe mal zu dass ich hier ein Foto einstelle. Noch mal vielen vielen Dank für deine tolle Anleitung und die schnellen Antworten. Deine Erfindung hat in einem anderen Forum schon die Runde gemacht und wird von allen bewundert (vor allem deine Pflanzen)