Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pflanzkübel und gehwegplatten selber bauen
#21
Oh Apo, auch nicht schlecht! Vor allem gleich so viel!
ehemaliger-Benutzer,'index.php?page=Thread&postID=366873#post366873' schrieb:Ich würde das einmal mit dem Cutter probieren.
Ja, wenn man sich Zeit nimmt, geht da bestimmt noch was Zopfie_schaem

Ich muss auch noch dazu sagen - ich bin nicht sehr geschickt und keine "Basteltante". Ich glaube talentiertere Menschen bekommen da noch sehr viel schönere Sachen hin Zopfie_schaem

Die Blätter kann man mit Loch machen, dann als Pflanztopf für Hauswurze- hab ich auf der Pflanzenbörse gesehen. Oder dicht als Wasserstelle. Meine war dicht Zopfie_zwinkgrins
Zitieren

#22
Weißnase, deine Töpfe und das Blatt sehen ganz toll aus! Gefällt mir wirklich sehr gut. Das mit den Tüten find ich gar nicht schlimm, das kriegst Du da schon noch irgendwie raus. Hätte mir auch sehr gut passieren können. Ich bin durch einen Fernsehbeitrag vor kurzem auf dieses Thema gekommen. Da haben sie Gartendeko, z.B. einen Frosch, mit Silikon abgeformt und die Form dann dazu benutzt, sie mit Beton auszugießen. Frosch wär jetzt nicht so meins, aber so könnte man klasse vervielfältigen.

Dann hab ich gerade aus Beton geformte Äpfel und Birnen gesehen, nen rostigen Nagel als Stiel. Das sah stark aus. Dem Beton hatten sie Torf zugesetzt, damit es leicht erdig wirkt. Irgendsowas werde ich auch noch mal probieren, danke, dass Du schon geschrieben hast, Fertigmischung plus Zuschlag ist nicht so ne gute Idee.
Zitieren

#23
Weißnase,'index.php?page=Thread&postID=366855#post366855' schrieb:Zement, Blumenerde und Sand, war ein Topf aus "Dreck" der wieder auseinander gefallen ist . Der Fehler - ich habe eine Fertigmischung verwendet UND noch Sand und Erde dazu gegeben.

ich möchte nicht klug :17 aber man sollte zwischen zement und beton unterscheiden Zopfie_ja

zement ist nur ein bestandteil vom beton,wer selber mischen will sollte ca. 1 teil zement mit 3-4 teilen sand/kies mischen.
will man erde einmischen ist torf besser,in vorgedüngter blumenerde kann es zu salzausblühungen und abplatzungen durch den dünger kommen. wenn erde mit rein kommt würde ich 1 teil zement,3 teile sand und 1 teil torf nehmen.
ohne erde würde ich 1:4 mit sand mischen.
für die festigkeit würde ich betonsand nehmen,durch die körnung wird der beton fester,spielsand mit splitt geht auch.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#24
erny2006,'index.php?page=Thread&postID=367401#post367401' schrieb:ich möchte nicht klug :17 aber man sollte zwischen zement und beton unterscheiden Zopfie_ja
Da hast Du sehr recht! Es führt bei uns auch immer wieder zu Verwechslungen! Aber die Angabe war dann doch richtig: ich WOLLTE Zement mit Sand und Erde mischen... Habe aber versehentlich die fertige Mischung (Betonmischung?) verwendet, in der schon Zement mit Sand gemischt war und noch mal Sand und Erde dazu gegeben. Das hat nicht abgebunden Zopfie_schaem

Man kann ganz viel mit der Mischung spielen... Für ein weiteres Projekt haben wir - um die Verwirrung komplett zu machen - Mörtel verwendet. Ich glaube, Mörtel ist aber ein weiterer Begriff für eine Art Vormischung? Zement plus Sand.

Für Töpfe mit Blumenerde habe ich mich an dem tollen Beitrag vom WDR orientiert. Der ist hier im Forum schon mal verlinkt.
Zitieren

#25
Ich bin zwar nicht selber Bob der Baumeister, aber mit einem verheiratet. Erde in Beton vermischen geht IMO gar nicht. Bei organischen Bestandteilen muß man immer mit Zersetzungsprozessen durch Huminsäure rechnen, die die Haltbarkeit und den Verbund beeinflussen.
Zement-Beton wurde schon gut durch Erny erklärt. Wichtig ist die "Sieblinie", die die Wasseraufnahme beeinflussen kann.
Es grüßt Malvine
Zitieren

#26
Aber Erde in Zement Zopfie_zwinkgrins

https://www.youtube.com/watch?v=Cn_yrEYx_fQ

Hier ist der Link für die tollen Kübel! (Gab es schon mal hier!)

Und keine Scheu - ob 1:2, 1:3 - es hat alles funktioniert Zopfie_daumen
Zitieren

#27
Da staune ich aber, wieviele Winter im Freien haben sie denn schon hinter sich?
Es grüßt Malvine
Zitieren

#28
erny2006,'index.php?page=Thread&postID=367401#post367401' schrieb:ich möchte nicht klug :17
Bitte, Erny tu das weiterhin Zopfie_zwinkgrins
Malvine,'index.php?page=Thread&postID=367408#post367408' schrieb:Ich bin zwar nicht selber Bob der Baumeister, aber mit einem verheiratet. Erde in Beton vermischen geht IMO gar nicht. Bei organischen Bestandteilen muß man immer mit Zersetzungsprozessen durch Huminsäure rechnen, die die Haltbarkeit und den Verbund beeinflussen.
Es ist doch auch immer die Frage, was ich erreichen will. Sollte mein Kübel oder der Deko-Apfel nach 10 Jahren den Zersetzungsprozessen anheim gefallen sein, ja was soll's. Zopfie_zwinkgrins
Zitieren

#29
Malvine,'index.php?page=Thread&postID=367408#post367408' schrieb:Bei organischen Bestandteilen muß man immer mit Zersetzungsprozessen durch Huminsäure rechnen, die die Haltbarkeit und den Verbund beeinflussen.

genau das ist ja der sinn,die kübel sollen verwittern und wie natürlicher tuff-,bims- oder lavastein aussehen.
ohne die beimischung ist die haltbarkeit zwar höher aber es wird immer nach beton aussehen.
Malvine,'index.php?page=Thread&postID=367408#post367408' schrieb:Wichtig ist die "Sieblinie", die die Wasseraufnahme beeinflussen kann.
das ist richtig,ohne körnung gibt es kaum halt,bei fertigmischung lieber estrichbeton verwenden denn zementmörtel würde nicht genügend festigkeit aufbringen.beim anmischen merkt man auch das eine mischung mit körnung wesentlich weniger wasser benötigt als reine sand-zementmischung aus 0-körnung.
sand-kalk-zement mischungen sind weniger geeignet da sie wasser aufnehmen und darunter die frostfestigkeit leidet.

wer selbst mischt kann portlandzement nehmen,besser wäre trass-zement da dieser nicht ausblüht und weniger zementmilch absondert.
das ganze kann man sogar mit uv-beständigen abtönfarben noch farblich anpassen.
dünnwandige geschichten lassen sich gut mit dachdeckermörtel machen da im dachdeckermörtel glasfasern als armierung enthalten sind.den dachdeckermörtel gibt es übrigens schon in mehreren farben zu kaufen Zopfie_zwinkgrins
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#30
Das ist natürlich ein Argument!
Da bin ich wohl zu sehr von Bob dem Baumesiter beeinflußt, bei dem alles gaaaaaanz lange halten muß.
Ich habe übrigens eine Menge alter Gefäße, die ich umfunktioniere, Melkeimer, Gießkannen, Milchkannen. Überall kommen Blumen rein. Problem ist nur, die wollen alle saufen.
Es grüßt Malvine
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.