Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pflanzkübel und gehwegplatten selber bauen
#31
Es gibt wunderschöne Gießformen für Trittsteinplatten aus Plastik bei gewissen online-Anbietern. Sie sollen wiederverwendbar sein und
haben oberhalb dekorative Reliefs. Ist es besser, wenn die Tiefe 5 cm beträgt oder reichen auch 3 cm, damit sie nicht brechen, wenn man drauftritt. Und frostfest sollen sie ja auch sein.
Ein Garten ist ein großartiger Lehrer. Er lehrt uns Geduld und umsichtige Wachsamkeit;
er lehrt uns Fleiß und Sparsamkeit; und vor allem lehrt er vollkommenes Vertrauen.

Gertrude Jekyll
Zitieren

#32
krautundrüben,'index.php?page=Thread&postID=367816#post367816' schrieb:Ist es besser, wenn die Tiefe 5 cm beträgt oder reichen auch 3 cm, damit sie nicht brechen, wenn man drauftritt. Und frostfest sollen sie ja auch sein.

ich denke 5cm sind besser,wenn doch mal ne platte hohl liegt oder beim verlegen mit dem gummihammer angeklopft wird wären mir 3cm zu wenig.
für solche platten würde ich estrich nehmen und etwas mehr wie "erdfeucht" anrühren damit die körnung nicht das bild zerstört.
die platten gut rütteln.
wichtig ist das die härte von beton erst nach vollständiger abbindung erfolgt,das sind 28 tage Zopfie_studier oder 21 tage,ich merke mir das nie Zopfie_noe
jedenfalls heißt "fest" noch nicht fertig.
nach 2 bis 3 tagen kann man sicher ausschalen aber dann würde ich die platten kühl lagern damit sie langsam abbinden und durchhärten können. je länger der beton aushärtet umso fester wird er,am besten noch mit feuchten tüchern bedecken damit es schön langsam trocknet.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#33
Würde auch zu 5 cm tendieren. Meine sind noch dicker. Das Materil kostet ja quasi sehr wenig...

Ich hab mir noch keine fertige Form gekauft - habe da immer Angst, dass sie doch nicht so gut halten wie versprochen. Bei manchen Formen, wenn man nicht gut geölt hat, muss man doch mal ein bischen derber nachhelfen...

Meine Trittsteine liegen seit Herbst - Beton (1 Teil Zement, 2 Teile Sand (Quarzsand), nicht sehr genau abgemessen). Mal sehen wie sie den Winter überstehen oder wann sie brechen.
Modell: Blatt in Eimer
Fotos: folgen Zopfie_zwinkgrins
Zitieren

#34
erny2006,'index.php?page=Thread&postID=367852#post367852' schrieb:wichtig ist das die härte von beton erst nach vollständiger abbindung erfolgt,das sind 28 tage Zopfie_studier oder 21 tage,ich merke mir das nie Zopfie_noe
28 Tage sind richtig das liegt an der chemischen Abbindung. 3 cm reichen wenn Untergrund Estrichkies ist, jedenfals hats bei mir gereicht. Wenn man Gießformen verwendet sollte allerdings auch der Untergrund halbwegs eben sein. Man legt ja dann die Gießformen direkt auf den zukünftigen Weg. Die Formen habern aber einen relativ großen Nachteil. Es gibt durchlaufende Randfugen. Deshalb habe ich die Platten gegossen und dann einzeln verlegt.
Zitieren

#35
ehemaliger-Benutzer,'index.php?page=Thread&postID=367855#post367855' schrieb:Man legt ja dann die Gießformen direkt auf den zukünftigen Weg.

ich denke bei formen mit relief wird man ja das relief unten in der form haben und muss hinterher die patte drehen,dann kann man ja auch wo anders gießen und später verlegen.
ehemaliger-Benutzer,'index.php?page=Thread&postID=367855#post367855' schrieb:Es gibt durchlaufende Randfugen. Deshalb habe ich die Platten gegossen und dann einzeln verlegt.
ich denke das ist eh die bessere lösung,um ein besseres fugenbild zu erhalten kann man ja in die schalung noch einen viertelstab oder eine dreieckleiste einlegen dann sind die platten gefast
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#36
Danke für Eure Ratschläge u. Informationen. Ich hatte auch gedacht, die Platten an anderer Stelle erst einmal herzustellen u. später zu verlegen. Ja, man muss sie herumdrehen, damit d. Relief dann oben sichtbar ist.
@Weißnase: Wenn Du runde Platten hergestellt hast, in was für ein Bett hast Du sie gelegt????
Ein Garten ist ein großartiger Lehrer. Er lehrt uns Geduld und umsichtige Wachsamkeit;
er lehrt uns Fleiß und Sparsamkeit; und vor allem lehrt er vollkommenes Vertrauen.

Gertrude Jekyll
Zitieren

#37
Ich finde Krautis Idee sehr interessant, und hab mir auch schon die Formen im I-Net angesehen. Zum Teil sehr! teuer, zum Teil völlig ok. Allerdings sind die für mich interessanten Formen auch leider nur ca. 3 cm hoch.

Nun zu meiner Frage, ich stehe wirklich am Anfang mit diesen Sachen, auch wenn es schon länger Trend ist. Könntet Ihr Euch vorstellen, derlei Platten wirklich nur als einzelnen Trittstein im Beet zu haben? Wenn ja, einfach hinlegen, oder müsste man einen Unterbau machen? Wenn ja, wie könnte man das machen?

Danke für Eure Tipps,
Ste
Zitieren

#38
krautundrüben,'index.php?page=Thread&postID=367859#post367859' schrieb:@Weißnase: Wenn Du runde Platten hergestellt hast, in was für ein Bett hast Du sie gelegt????
Als Trittsteine INS Beet. Zwischen Blumen-Randsteifen und Gemüse.
Ste,'index.php?page=Thread&postID=367980#post367980' schrieb:Könntet Ihr Euch vorstellen, derlei Platten wirklich nur als einzelnen Trittstein im Beet zu haben? Wenn ja, einfach hinlegen, oder müsste man einen Unterbau machen?
Ich hab sie erst mal "einfach hingelegt" bzw. zu 2/3 eingegraben. Die kippeln aber schon.
Ste,'index.php?page=Thread&postID=367980#post367980' schrieb:oder müsste man einen Unterbau machen? Wenn ja, wie könnte man das machen?
Ich denke das sollte man. Wie, weiß ich aber leider nicht und wäre auch interessiert an der Antwort. Vermute aber fast, man sollte sie in Sand legen?
Zitieren

#39
Ste,'index.php?page=Thread&postID=367980#post367980' schrieb:Allerdings sind die für mich interessanten Formen auch leider nur ca. 3 cm hoch.

verschiedene ornamente kann man entweder aus silikon als einsenkung oder mit der oberfräße als aufgesetzte reliefs im formboden selbst einarbeiten wenn man selbst formen baut Zopfie_zwinkgrins
eine silikonwurst oder holzleiste auf dem formboden würde also eine kerbe ergeben und eine eingefräßte nut würde einen wulst ergeben.
wenn man sich selbst formen baut dann kann man die plattenstärke selbst bestimmen.
für eckige formen würde ich einfach sperrholz nehmen,bei runden oder ovalen formen würde ich den boden mit der stich- oder bandsäge aussägen und den rand aus biegsamen blech oder plexiglas machen.

Ste,'index.php?page=Thread&postID=367980#post367980' schrieb:Wenn ja, einfach hinlegen, oder müsste man einen Unterbau machen? Wenn ja, wie könnte man das machen?
wenn die platten 5cm dick sind könnte man sie wahrscheinlich so ins beet legen,ich würde trotzdem etwas kies unterlegen damit sie immer fächig und nie hohl liegen und brechen können. bei 5cm könnte man evtl. draht oder putzgewebe einlegen.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#40
erny2006,'index.php?page=Thread&postID=368095#post368095' schrieb:verschiedene ornamente kann man entweder aus silikon als einsenkung oder mit der oberfräße als aufgesetzte reliefs im formboden selbst einarbeiten wenn man selbst formen baut Zopfie_zwinkgrins
eine silikonwurst oder holzleiste auf dem formboden würde also eine kerbe ergeben und eine eingefräßte nut würde einen wulst ergeben.
wenn man sich selbst formen baut dann kann man die plattenstärke selbst bestimmen.
für eckige formen würde ich einfach sperrholz nehmen,bei runden oder ovalen formen würde ich den boden mit der stich- oder bandsäge aussägen und den rand aus biegsamen blech oder plexiglas machen.
Ah, auch nicht schlecht. GG kann ja gut mit Silikon um, der würde mir sicher auch helfen. Das Prinzip von Negativ- und Positiv-Form ist mir im Prinzip klar Zopfie_zwink, wobei ich mir vorstellen kann, wenn ich davor steh, muss ich mich schon eindeutig konzentrieren. Da denk ich nochmal in Ruhe drüber nach, mal sehen,was mir so einfällt. Ich hab vor Jahren mal so eine runde Betonplatte gekauft, mit einem Stier als Motiv, fand ich sehr schön - auch immer noch, die hab ich
immer geschont, den könnte ich erstmal abformen, so zum Testen und warm werden mit dem Material.
erny2006,'index.php?page=Thread&postID=368095#post368095' schrieb:wenn die platten 5cm dick sind könnte man sie wahrscheinlich so ins beet legen,ich würde trotzdem etwas kies unterlegen damit sie immer fächig und nie hohl liegen und brechen können. bei 5cm könnte man evtl. draht oder putzgewebe einlegen.
Ich hab nachdem ich hier meine Fragen stellte, auch überlegt, ich fang wohl erstmal mit Weißnases Tipp an und probiere es in einem Eimer, jetzt hätte ich z.B. Efeuranken zum einlegen oder auch größere Kiesel, Rhabarber ist ja gerade nicht. So kann ich die Höhe/Dicke auch selber bestimmen. Und bevor ich in Formen investiere, kann ich erstmal rumprobieren, "Lehrgeld" zahlen usw. So freut es mich, Erny, zu lesen, dass es mit 5 cm wohl geht. Kies ist da, also kein Problem. Und Trittsteine könnte ich gut gebrauchen.

Danke erstmal :girliehut
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.