ehemaliger-Benutzer
Unregistered
Maria,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/16647-unser-selbst-entworfenes-und-gebautes-insektenhotel/&postID=457518#post457518' schrieb:Auch bin ich noch für Vorschläge dankbar, um die restlichen Fächer zu füllen.
Dei Haus sieht sehr schön aus und ich denke es wird Freude bereiten. Das was bis jetzt bestückt ist, ist für Wildbienen nicht geeignet. Du musst bedenken das Wildbienen einziehen sollen und keine eventuellen Feinde der Wildbienen. Mein Sohn hat auch mit sehr viel Liebe so ein schönes Haus mit seinen Söhnen gebaut. Das blieb leer bis er es anders befüllt hat und die Ausrichtung stimmte. Das soll nur als Tipp verstanden sein.
Und nun noch ein paar Tipps zur Befüllung der Fächer. Wie schon gesagt für Wildbienen im allg. eignen sich Bohrungen ins Stirnholz 5-8 mm ca. 6-8 cm tief aber nicht durchboren. Dann gehen Bienen nicht rein. Das Eingangsloch sollte Splitterfrei sein. Denkt an die zarten Flügel. Die Bienen müssen für eine Ablage immer mehrmals rein. Einmal um einen Futtervorrat anzulegen und dann die Eier abzulegen und dann zum Schluss um das Gelege zu verschließen. Dann wiederholt sich der Vorgang. So entstehen mehrere Gelege in einer Röhre. Zum Schluss wird dann vorn verschlossen. Das Dach ist wie gesagt wichtig weil das Gelege bis ins nächste Jahr ruht. Und wenn es nass wird verschimmelt die Brut. Wenn das Haus frei steht ist es ratsam mit Einschlaghülsen zu arbeiten. Das gibt dem Hotel auch bei herbstlichen Stürmen halt. Wenn es im Blumenbeet oder in der Nähe aufgbaut wird ist die Chance größer das es bezogen wird. Die Einflugrichtung sollte unbedingt südlich ausgerichtet sein.
Beiträge: 2.823
Themen: 77
Registriert seit: Oct 2013
Bewertung:
0
Ich habe auch nur wenig Infos bekommen, aber einige direkt von einem Herrn von NABU.
Was wohl unbedingt wichtig ist, ist, wie Apo schon schrieb, dass, wenn man in Holz bohrt, man ins STIRNHOLZ bohrt. Also da, wo man auf die möglichen Jahresringe quasi drauf guckt. Nicht von der Seite in einen Holzklotz bohren, wenn man sieht, dass die Fasern dort sichtbar längs oder quer verlaufen.
Der Mann riet übrigens auch von Tanne oder Fichte ( also Weichholz) ab und empfahl Buche.
Gleichfalls wichtig ist, wie Apo bereits schrieb, dass die Reinkrabbellöcher komplett splitterfrei sind.
Dies bezog der Mann aber nicht nur auf Holzbohrungen, sondern auch auf eingestapelte hohle Pflanzenstängel, wie die vom Bambus, oder ausgehöhlte Holunderäste oder keine Ahnung was.
Auch hier empfahl er sauberes Nachbohren, um splitternde Unebenheiten zu vermeiden.
Dies ist mein einziges kleines Wissen, was die Insektenhotels betrifft. Weiter bin ich noch nicht.
LG
Anjoli
Ein Garten ist der Spiegel der Seele, die ihn betreut.
Beiträge: 4.568
Themen: 29
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Dein Mann kann wirklich gut mit Holz,
Maria! Das ist sehr akkurat und schön geworden! Viel Spaß noch beim befüllen!
Bambusstäbe sind ja auch so typisch dafür. Aber sie müssen auch sauber geschnitten werden, wie APO schon erklärt hat und das hintere Ende könnte man mit etwas Watte verschließen.
Beiträge: 1.078
Themen: 18
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
0
Danke Rena, das werde ich wohl ohne schwierigkeiten hinbekommen :budd
ehemaliger-Benutzer
Unregistered
Maria,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/16647-unser-selbst-entworfenes-und-gebautes-insektenhotel/&postID=457802#post457802' schrieb:Was würdest Du denn für soein Dach nehmen?
Ich habe bei unserem Bienenhotel einfach eine Sperrholzplatte (Restekiste im Baumarkt) genommen und die mit einer selbstklebenden alubeschichteten Teerrolle belegt. Die gibt es als Rolle im Baumarkt. Man kann auch Dachschindeln nehmen. Auch die gibt es im Baumarkt als Paketware in den verschiedenden Farben.
[img='https://lh3.googleusercontent.com/Owg4XYDx7RUz6M0PDvI_ImyCJ71FGAQSxVbXSKROsKIboeKkBXKobMyTzcShdAo3hNZ90WSd3ZgLXw1QxAMsga1J35HhqPj5BFrA78MqligFsK1EQScJBrCf_rumziPDxeIVBa1g2Tfc8YCnZB5wghrxtfZwHSXHmZeYTGiuZmnsc90tK1a-UvLL1WDXs5T2djQNXOZ-AgoxKRXSf1SMVdl8vXzI3JxGhqUQSKv0k-_Q6G4uHi53eqlYl_cOBwbMveomq_XH211A3mdZ9tvXqEblfCriTAxIWVDkr5BK2G-8toqk0B_27euLaGIApqoCojoDgR8fFA9vG6ahDtNpUdwA9uWQbOvO7b4dpfgwmaWDq3q5zdAP-X0zeovRHwAqFZOeSE3L_xJwIHtYbktgM4vuDhOGCwp33z58vVI2U5xTda7JTBUbeE6eFa0ro7zjGhEHD0o19kmXXubJeUQj3k_GUV-ICzJts1VUf_OEzf05zV78D2hJVG3r9Fb7HyXaaVBVQEVNIKENXj1y9ylyixVvS2iDHq35aUe45HMTskUfTaPV8yxQkwcQ-Z9NSiPBrzBfyd77ZYtJ1_lH21SBwso8Olnw0VhFvVAA6LO3vDmehCXr4kLDVQ=w1240-h699-no',none,422][/altebilder] [img='https://lh3.googleusercontent.com/8RK8kf_IiUUSBXVbWJDkhlAQqfvDoB4pHJC8zxUhzX-ioRuaOMPYtwymeV8Jh-nWw8dj2otFd72mRWoTBHarbkGfKnT1TQ-8f7RVaOoy23KBHe-2EbNPqxIxWF3CXe6MVQ2JiRN3j2nssaLFaAROoQL1cpOzDWLseCDR-rbrsWDNn-aciXb-zWgkeTXUQ97M0GjOytKjb1P3tYfpuDVirURuWvCy8-oeaNH5kQdYYGe7s-zPtLNmCeLCeQ3Vm-XNvXWY6aHPn0cw16TqeYNmHekoO7yFmTHhgrZsE-OsyMsPDJB9WncMfyMHVNxJCImFU2wmco7Ojw5jigLZuUhNn6hC7sKiavRUGxSvQrmbYLg2XoUUD4BET1oQlel62Rjj9LcnVaYOhQsmMolNIsXZcR5I3KNCVi9z1l_FSAz--r--WYgKp0Q0qZYGBbrFwfwtdeTQvZhhnxAtZcA6eY0mqwbDFZoAd06Zq_21Rk-yfGp8ZZCF_HcDLaKeA-hHe69AOBFl0YqNTUYyXcoV_41s2Y9q5boerEvpAc2arbC-4q9L0WOKu0hawGuE4A7Ch1Dm9qd-LjlLEl6K5ZL9It1WM4xGwcPBArsufwz07WsrRru_s_cC_Zx7Lv6HNlT30h9k-_XBFdqUiFDTKb2E0wPjrn-oB_cZGJYFCxP3d_j6rck=w1240-h699-no',none,419][/altebilder]
Am Vogelhaus die Schindeln und am 5 Sterne Hotel oben die selbstklebende Teerrolle. Du siehst auch noch denTon den ich mit verarbeitet habe. Zum verschließen und Bohrungen zum Bau von Gelegen. Du siehst es kann mit eurer wirklich schönen Konstruktion nicht mithalten aber der Zweck heiligt die Mittel. Ich wollte einfach nur sehen ob das überhaupt bei uns funktioniert