Dann ist bei meinem Quittenbaum nichts mehr zu retten.
Der Befall ist schon in den Trieben und das Bäumchen ist erst drei Jahre alt. Rausschneiden lohnt nicht, da bleibt nicht viel übrig. :cry:
Och,den ganzen Baum entsorgen? :cry:
Kannst Du ihn nicht radikal von allen befallenen Ästen befreien?
Vielleicht treibt er im nächsten Frühjahr wieder neu aus.
Ich habe gerade mal in mein "Obst-Buch" reingeschaut,was die Quitte so an Krankheiten haben könnte, und wie man sie bekämpft.
Die Pilzerkrankung ist als Blattbräune oder Monilia bekannt. Der Erreger der Quittenblattbräune Diplocarpon soraueri ist an den rötlich-braunen Flecken, die zum Blattverlust führen, erkennbar. Manchmal sind auch die Früchte mit krustig schwarzen Belägen überzogen.
Ursache der Monilia oder Spitzendürre ist der Erreger Sclerotinia cydonae.
Die Pilzkrankheit kann bekämpft werden, indem kranke Triebe mind. 10 cm weit ins gesunde Holz zurückgeschnitten wird.