Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Insektenhotel selbst gebaut - Anleitung / Doku
#1
Ich habe mir letztens das Buch "Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen: Leitfaden für Bau und Praxis - so gelingt`s" von Werner David gegönnt. Sehr empfehlenswert! Er beschreibt sehr anschaulich und unheimlich sympathisch, was ein gutes von einem schlechten Insektenhotel unterscheidet. Kurz gesagt: die Dinger aus dem Handel sind in der Regel ziemlicher Mist. An den scharfen Kanten und Splittern kommt es sogar vor, dass Bienen beim Besiedeln die Flügel aufschlitzen. Und, naja, Fußgängerbienen haben eher schlechte Karten.

Also war ich nun hochmotiviert und habe für meinen anstehenden Sommerurlaub ein Bauprojekt gestartet: den Bau eines eigenen Insektenhotels. Zur Doku werde ich hier regelmäßig Bilder einstellen.

Zum Start braucht man ein großes Stück Hartholz. Ich habe mich für Eiche entschieden. Wichtig ist, dass es ausreichend dick ist. Die Löcher sollen ja schließlich schön tief werden. Die Maße meines Eichenklotzes sind 25cm (breit) x 12,5cm (tief) x 110cm (hoch).

Dann ein nettes Muster mit dicken Bleistift aufmalen. Das kann man auf den Bildern nicht gut erkennen. Lasst Euch im Laufe der nächsten Zeit halt überraschen, was es wird.

Und dann mit Holzbohrern loslegen und bohren bohren bohren. Und zwischendurch immer wieder längere Pausen machen, damit der Bohrer nicht überhitzt. Wenn man hat, kann man hier gut mit zwei oder mehr Bohrmaschinen im Wechsel arbeiten. Hab ich aber nicht, also sind immer wieder Zwangspausen angesagt.

Wie man auf dem zweiten Bild sieht, sind die Bohrlöcher noch sehr ausgefranst. So (oder nur minimal besser) kommen die dann in der Regel in den Handel. Deshalb werde ich die Oberfläche, nachdem alle Löcher gebohrt sind, mit dem Schleifgerät arbeiten.

Achja: Lochgrößen: von 3 bis 9mm. Hauptfokus aber auf den Bereich zwischen 4 und 8 mm legen. Und es gilt nicht: "one size fits all"! Die kleineren Bienen könnten theoretisch zwar in ein großes Loch ziehen, müssten dort aber unfassbar viel Baumaterial ranschaffen (für ihre Größe) und würden daher kaum mehr als ein paar Brutzellen zustande bekommen.
Also: Jede Biene möchte gern ein Röhrchen haben, in das sie geradeso reinpasst.

Ab Mittwoch hab ich Urlaub, da wird es spätestens weitergehen...


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Hier geht's zu meinem Garten: Stefans Garten

Und hier zu meinem Angeboten im Tauschgarten: Meine Angebote im TG
Zitieren

#2
Stefonator,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=502813#post502813' schrieb:So (oder nur minimal besser) kommen die dann in der Regel in den Handel
Das stimmt leider - ich habe mir aber trotzdem eines gekauft, weil mir die Form so gefallen hat (so was hätte mein Mann nicht hinbekommen Zopfie_nein ) und dann nachgearbeitet: die unsinnigen Kienäppel raus und dafür zusätzliche Holzklötzchen rein, die bereits vorhandenen Bohrlöcher nachgebohrt und entgratet und auch Löcher in die Bambusstangen gebohrt, die vorne zu waren (was das bringen sollte Zopfie_achselzuck ) rumdrehen ging nicht, da festgeklebt Zopfie_ja
Jetzt hängt es witterungsgeschützt unterm Dach und braucht nur noch Bewohner Zopfie_ja

[attach=123612,none,757][/attach]


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
LG Rena   Katze
Zitieren

#3
Sehr schön wie lange hängt denn dein Hotel schon?
Zitieren

#4
ehemaliger-Benutzer,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=502840#post502840' schrieb:wie lange hängt denn dein Hotel schon?
Erst eine knappe Woche Zopfie_ja
LG Rena   Katze
Zitieren

#5
Stefonator,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=502813#post502813' schrieb:Bauprojekt gestartet: den Bau eines eigenen Insektenhotels.
Zopfie_daumen

Ich hatte auch Probleme mit einem gekauften, da zog nie ein Bewohner ein. Das man die sogar nacharbeiten muss damit Insekten sich nicht dran verletzen, muss man natürlich auch erstmal wissen.

Was benutzt ihr denn so für Lockmittel, irgendwelche speziellen getrockneten Pflanzen oder Kräuter? Oder braucht man das garnicht?
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#6
Lockmittel benötigt man nicht. Es muss nur richtig ausgerichtet sein.
Zitieren

#7
ehemaliger-Benutzer,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=502940#post502940' schrieb:Es muss nur richtig ausgerichtet sein.
Ich hab meine hängen wie Nistkästen für Vögel - Öffnungen nach Südosten / Osten - richtig?
LG Rena   Katze
Zitieren

#8
zitze,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=502943#post502943' schrieb:
ehemaliger-Benutzer,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=502940#post502940' schrieb:Es muss nur richtig ausgerichtet sein.
Ich hab meine hängen wie Nistkästen für Vögel - Öffnungen nach Südosten / Osten - richtig?
Das hört sich sinnvoll an, also quasi gegen die Wetterrichtung? Meins hing nach Süden, aber geschützt unter dem Dach.
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.

:budd Bäume pflanzen gegen den Klimawandel :budd
Zitieren

#9
Am besten ist Süden. Es geht bestimmt auch alles was südlich ist. Nur Westen, Norden und Osten geht glaube ich nicht. Es soll trocken und warm sein. Regenschutz ist von Nöten. Unser Hotel ist schon das zweite Jahr gelegt. Die Problematik liegt im Winter. Ich mache immer auf die neuen gefüllten Röhren ein Farbkleks. So kann man kontrollieren ob Erfolg da ist. Im Folgejahr eine andere Farbe dann sieht man wieviel Insektenlarven es in den Röhren geschafft haben. Man kan dann auch Rückschlüsse auf das verwendete Material ziehen.
Zitieren

#10
Exxotica,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=502945#post502945' schrieb:gegen die Wetterrichtung?
Zopfie_ja
Exxotica,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=502945#post502945' schrieb:geschützt unter dem Dach
Das neue auch Zopfie_ja
Mein altes hängt am Holz-Sichtschutz-Zaun vom Nachbarn - etwas tiefer, daher von hinten auch Schutz von Nord und West.
LG Rena   Katze
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.