Zum einen an der Seite eine Möglichkeit, mit Draht ein paar senkrechte Nistmöglichkeiten zu befestigen. Es gibt durchaus Insekten, die gern markgefüllte Nistmöglichkeiten haben. Z.B. Brombeerranken. Wichtig ist, dass diese senkrecht, und nicht waagerecht, angebracht werden, da sie auch so in der Natur vorkommen und damit besser angenommen werden.
Zum zweiten will ich oben auf dem Hotel noch eine kleine Insektentränke befestigen. Hierfür habe ich aber noch keine wirklich gute Idee, wie ich das mache. Aber kommt Zeit, kommt Idee. Ich werde weiter berichten...
Ich hab mich im Net schon mal ein wenig informiert u. da auch gelesen, dass man Ranken mit Mark senkrecht anbringen soll, was Viele falsch machen und dass ein Loch- bzw. Hohlziegel unsinnig ist. Und in fast jedem Insektenhotel sieht man sie. Die Löcher müssten mit hohlen Stäben gefüllt werden.
Stefan, wie dick ist Dein Eichenbrett?? Hast Du auch gelesen, dass die Zwischenräume zwischen den Bohrungen nicht zu gering sein dürfen, da d. Holz sonst reißt u. d. Insekten dann nicht reingehen?
Ein Garten ist ein großartiger Lehrer. Er lehrt uns Geduld und umsichtige Wachsamkeit;
er lehrt uns Fleiß und Sparsamkeit; und vor allem lehrt er vollkommenes Vertrauen.
Stefonator,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=504479#post504479' schrieb:Zum zweiten will ich oben auf dem Hotel noch eine kleine Insektentränke befestigen. Hierfür habe ich aber noch keine wirklich gute Idee, wie ich das mache. Aber kommt Zeit, kommt Idee. Ich werde weiter berichten...
Magst du Ideen haben?
Würde oben eine etwas größere Vertiefung rein fräsen und eine Untertasse, kleinen Untersetzer oder ein kleines Schälchen mit Wasser rein stellen - ein paar Steine als Landeplatz rein gelegt und fertig
krautundrüben,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=504486#post504486' schrieb:dass ein Loch- bzw. Hohlziegel unsinnig ist. Und in fast jedem Insektenhotel sieht man sie. Die Löcher müssten mit hohlen Stäben gefüllt werden
krautundrüben,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=504486#post504486' schrieb:Stefan, wie dick ist Dein Eichenbrett??
Stefonator,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=502813#post502813' schrieb:Die Maße meines Eichenklotzes sind 25cm (breit) x 12,5cm (tief) x 110cm (hoch).
krautundrüben,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=504486#post504486' schrieb:Hast Du auch gelesen, dass die Zwischenräume zwischen den Bohrungen nicht zu gering sein dürfen, da d. Holz sonst reißt u. d. Insekten dann nicht reingehen?
Ja, das ist auch ein Thema. Zwei Dinge helfen hier enorm: Quer zur Maserung bohren und Hartholz verwenden. Aber natürlich kann ich das bei ein paar Hundert Löchern nie ganz ausschließen. Wird schon passen...
zitze,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=504494#post504494' schrieb:Magst du Ideen haben?
Würde oben eine etwas größere Vertiefung rein fräsen und eine Untertasse, kleinen Untersetzer oder ein kleines Schälchen mit Wasser rein stellen - ein paar Steine als Landeplatz rein gelegt und fertig
Naja, ich will einerseits das Gefäß abnehmen können, um es hin und wieder reinigen zu können. Andererseits muss es windfest sein und darf nicht wegfliegen.
Stefonator,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=504501#post504501' schrieb:abnehmen können, um es hin und wieder reinigen
Geht doch - ist doch nur in die Vertiefung gestellt und man kann auch mal dagegen laufen, ohne das es gleich runter rutscht
Stefonator,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=504501#post504501' schrieb:darf nicht wegfliegen.
Stefonator,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=504479#post504479' schrieb:auf dem Hotel noch eine kleine Insektentränke
Ich würd es auch rausschnitzen, einfach einen Mini-Teich. Denk mal das ist viel natürlicher als ein ein künstliches Gefäß. In solchen Pfützchen bildet sich auch Leben und wenn das Holz dann etwas aufgeweicht ist könnte sich da sogar Moos drauf halten. Glaub auf sowas stehen Insekten voll. Reinigen mögen die glaub ich eher nicht so. Das darf ruhig ein wenig "kontrolliert gammeln".
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.
Exxotica,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=504557#post504557' schrieb:Ich würd es auch rausschnitzen, einfach einen Mini-Teich.
Hab ich auch schon überlegt. Allerdings befürchte ich, dass die Feuchtigkeit nach unten durchgeht und mir dadurch die Brutkammern aufweichen und vergammeln.
Stefonator,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17281-insektenhotel-selbst-gebaut-anleitung-doku/&postID=504559#post504559' schrieb:Allerdings befürchte ich, dass die Feuchtigkeit nach unten durchgeht und mir dadurch die Brutkammern aufweichen und vergammeln.
Glaub bei so einem massiven Block dauert das. Du könntest natürlich aber auch Lehm reinschmieren, oder evtl. mit Bienenwachs versiegeln so das nur die Ränder leicht feucht werden (falls du Bemoosung möchtest).
Wer A sagt muss nicht immer B sagen, er kann auch erkennen das A schon falsch war.
Naja, wenn du sagst, Reinigung ist eh überbewertet, dann könnte ich auch ne flache Schale aus Edelstahl nehmen und mit Heißkleber oben drauf befestigen. Ein, zwei Steine als Landezonen rein und fertig. Achja, Wasser auch noch...