Beiträge: 1.020
Themen: 41
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
8
Hallo,
ich spiele nun mittlerweile auch mit dem Gedanken, mir eine oder mehrere (LED-)Pflanzenlampen zuzulegen.
Zumindest eine für meine Feigenstecklings-Ecke und wohl auch noch mindestens eine für die Passionsblumen.
..... Nur hab ich überhaupt keinen Plan, welche Modelle da empfehlenswert sind.
Könnt ihr mir (preislich vertretbare) Modelle aus Erfahrung empfehlen? Worauf muss ich bei der Anschaffung achten? Und sind alle Pflanzenlampen so grell Lila oder gibt es auch welche mit "vertretbarem" Farbspektrum??
--> Eigentlich müssten doch auch Tageslicht-Aquarien-Röhren dafür brauchbar sein, oder? Die wären mir glaube ich echt lieber, als so eine "Puffbeleuchtung"
Schon mal Danke für euren Rat und eure Tipps!
Liebe Grüße
Fruchtsalat
Klick mich! < -- Beim Shoppen über diesen Link Gutes tun &
MARUBIS e.V. (Mariner Arten- und Biotopschutz e.V.) kostenlos unterstützen. Vielen Dank vorab!
Beiträge: 1.965
Themen: 55
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Du kannst einfach eine starke LED mit Tageslichtspektrum nehmen (z.B. 6500 °K Lichttemperatur)
Ich habe seit Jahren schon eine Große von Toshiba (PAR-Strahler mit normaler Glühbirnen-Schraubfassung und richtig schwer aus Aluminiumguss). Sie hat 13 Watt aus 7 einzelnen LEDs und ist damit effizienter als Lampen mit nur einem großen Chip. Inzwischen gibt es sie auch mit 19 Watt und evtl. noch darüber. Kostenpunkt war bei mir ca. 20 € und das reicht für ca. 3/4 m2 (zusätzlich zum Tageslicht).
Eine Lampe aus blauen und roten LEDs habe ich selber gebaut (60 LEDs mit je 1 Watt). Obwohl der relativ hohen Gesamtstärke hielten sich die Erfolge damit sehr in Grenzen. Wundert mich auch nicht mehr, da das breite, kontinuierliche Lichtspektrum nicht vorhanden ist. Stattdessen hat man nur ein scharf begrenztes Pseudo-Spektrum, bestehend aus 435 nm und 670 nm Wellenlänge. Ganz dumm ist der Ansatz trotzdem nicht, die Grünanteile werden von grünen Blättern reflektiert und sind somit nicht zur Photosynthese verwertbar. Effizient ausblenden um die Energie in verwertbare rote und blaue Lichtanteile umzusetzen lassen sich die Grünanteile derzeit leider noch nicht.
Beiträge: 1.020
Themen: 41
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
8
Vielen Dank, Exxotica, damit komme ich weiter!
Liebe Grüße
Fruchtsalat
Klick mich! < -- Beim Shoppen über diesen Link Gutes tun &
MARUBIS e.V. (Mariner Arten- und Biotopschutz e.V.) kostenlos unterstützen. Vielen Dank vorab!
Beiträge: 1.020
Themen: 41
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
8
Aber 5500K wäre doch näher am Tageslicht-Spektrum (jedenfalls laut Wikipedia). Hmm.
Ich denke, ich werde mich trotzdem deiner Kelvin-Empfehlung nach für die hier entscheiden, die hat viel Power:
LED-Lampe TOSHIBA E-CORE LDRC1365ME7EU, E27, EEK: A, 18,8 W, 980 lm, 6500 K
Liebe Grüße
Fruchtsalat
Klick mich! < -- Beim Shoppen über diesen Link Gutes tun &
MARUBIS e.V. (Mariner Arten- und Biotopschutz e.V.) kostenlos unterstützen. Vielen Dank vorab!
Beiträge: 4.858
Themen: 82
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
21
Zusatzlicht für Pflanzen habe ich schon mal in einem anderen Forum von allen Seiten durchdiskutiert und dort gab es viele Leute, die schon seit Jahren praktische Erfahrungen hatten - Kurzzusammenfassung könnte man so sagen "alles was als Lichttemperatur größer als 4000 K hat (und dabei wenig Wärme produziert) hilft den Pflanzen".
Alles weitere ist dann das Feintuning. Also wenn man etwas ganz besonders fördern möchte oder ganz spezielle Kulturen hat. Und dann kommen sicherlich auch bei dem ein oder anderen auch noch die Überlegungen des Stromverbrauchs hinzu...
Ich finde deinen Ansatz mit der Aquarienbeleuchtung auch nicht so verkehrt. Würde da aber auch schon eher auf LED setzen, als auf Röhre, eben wegen dem Stromverbrauch.
LG Orlaya
Nicht-wissen ist keine Schande, aber Nicht-wissen-wollen ist eine Schande.
Bauernweisheit
Beiträge: 4.858
Themen: 82
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
21
Vielleicht gerade zum Stromverbrauch / Lichtausbeute noch einen Hinweis, gute Leuchten haben da heutzutage eine Lichtausbeute von an die 100 lm/W. Also eine Lichtleiste mit 20 Watt Verbrauch kann schon mal bis zu 2000 Lumen produzieren. Es gibt auch schon noch effizientere LEDs auf dem Markt, aber die sind doch noch eher etwas für Spezialisten.
LG Orlaya
Nicht-wissen ist keine Schande, aber Nicht-wissen-wollen ist eine Schande.
Bauernweisheit
Beiträge: 1.020
Themen: 41
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
8
Ich muss halt auch n bissl auf den Anschaffungspreis achten. Ich kann nicht so große Sprünge machen mit meinem Zwiebelledergeldbeutel. :-/
Ja, ich weiss, auch ein höherer Anschaffungspreis würde sich über die Jahre über die gesparten Stromkosten wieder rechnen, aber so viel Budget habe ich derzeit leider nicht.
Auf jeden Fall nutzen wir laut Stromanbieter zu 100% Ökostrom, da muss ich wenigstens dahingehend kein schlechtes Gewissen bei Mehrverbrauch haben. :-)
Liebe Grüße
Fruchtsalat
Klick mich! < -- Beim Shoppen über diesen Link Gutes tun &
MARUBIS e.V. (Mariner Arten- und Biotopschutz e.V.) kostenlos unterstützen. Vielen Dank vorab!
Beiträge: 4.858
Themen: 82
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
21
Fruchtsalat,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17468-fragen-zu-led-pflanzenlampen/&postID=515937#post515937' schrieb:Auf jeden Fall nutzen wir laut Stromanbieter zu 100% Ökostrom, da muss ich wenigstens dahingehend kein schlechtes Gewissen bei Mehrverbrauch haben.
Ja klar muss man die Anschaffungskosten immer im Auge behalten, ich glaube bei mir ist es auch eher das Platzangebot, das mich nach irgendwelchen Lichtleisten u.ä. gucken lässt. Ich muss immer eher schmale Fensterbretter ausleuchten und da komme ich mit Strahlern nicht so gut hin.
Und dann ist ja auch immer noch die Frage offen, wie viel Installationsaufwand kann/will man treiben.
LG Orlaya
Nicht-wissen ist keine Schande, aber Nicht-wissen-wollen ist eine Schande.
Bauernweisheit
Beiträge: 1.965
Themen: 55
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Fruchtsalat,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17468-fragen-zu-led-pflanzenlampen/&postID=515923#post515923' schrieb:Aber 5500K wäre doch näher am Tageslicht-Spektrum (jedenfalls laut Wikipedia). Hmm. Wenn du LEDs mit 5500K findest die zugleich noch effizient sind und deinem Budget entsprechen ;)
Orlaya,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17468-fragen-zu-led-pflanzenlampen/&postID=515935#post515935' schrieb:gute Leuchten haben da heutzutage eine Lichtausbeute von an die 100 lm/W. Solche Chips habe ich da (von Nichia)  Die sitzen schon auf 6eckigen Kühlkörpern. Mit etwas Kenntnis von elektronischen Schaltungen kann man sich Lampen in jeder beliebigen Form zusammenbauen.
Orlaya,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/17468-fragen-zu-led-pflanzenlampen/&postID=515940#post515940' schrieb:wie viel Installationsaufwand kann/will man treiben. Da ist man mit LED i.d.R. gut beraten. Sehr einfach lassen sich Lösungen mit E27 realisieren. Ich hab den ganzen alten Neonröhrenkrempel deshalb längst rausgeworfen. Und das Brummen/Summen und die Abwärme der VSG... Vergangenheit :)
Beiträge: 4.858
Themen: 82
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
21
.... und wer was längliches braucht, weil er zum Beispiel Fensterbretter mit Zusatzlicht versorgen will, der kann es auch mal mit den Suchbegriffen Unterbauleuchte oder Möbelleuchte probieren. Da muss man halt ein bissle länger suchen, bis man eine genügend hohe Lichttemperatur findet.
Das, was früher die Leuchtstoffröhre war, kann man heute unter der Gruppe "Kellerleuchten" auch als LED finden. In dieser Gruppe und vorallem auch im Bereich Arbeitsleuchten gibt es viele sehr günstige Leuchten, die mit einer Lichttemperatur von 6000K und aufwärts daher kommen.
Ich brauche ja auch noch Zusatzlicht für meine Anzuchtregale und die sind eben lang und schmal. Dafür werde ich mir evtl. beim Bauhaus Voltolux LED-Lichtleisten bestellen. Die liefern bei 10W immerhin 800 lm und sind mit zehn Euro echt bezahlbar. Nachteil, die Zuleitung muss man selber dranbasteln.
Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob die Lichtleistung ausreicht  , naja werd' wohl noch ein wenig rumgucken...
LG Orlaya
Nicht-wissen ist keine Schande, aber Nicht-wissen-wollen ist eine Schande.
Bauernweisheit
|