Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wollläuse
#1
ich habe gestern an meinen Echeverien kleine weisse Viecher entdeckt.
Ich dachte an Woll/Schmierläuse und habe die ersten zerdrückt, der Rest war aber recht beweglich.
Ich kenn Wollläuse eigentlich nur stillsitzend.
Eine Echeverie haben sie mit schon umgebracht.
gibt es Renn Wollläuse?
Susanne
Zitieren

#2
Also von Renn-Wollläusen hab ich zwar noch nix gehört - aber möglich ist ja fast alles.

Wenn Du die kleinen Biester mit Öl (egal welches - Salatöl geht ganz gut) betropfst oder bepinselst, dann sollten die eigentlich kaputt gehen .... wenn möglich das Pflänzchen nach einer Weile abbrausen damit auch alle ab gehen und sich nicht noch welche in der Erde festhalten
Ein PRO-blem ist für Dich, denn wenn es gegen Dich wäre hieße es ja CONTRA-blem. Zopfie_grinszahn


Sasse hat nen Blog
Zitieren

#3
ich nehme immer teebaumöl,das klappt gut.
Es gibt auch Stadien in denen sich die Viecher bewegen.
Wenn du bekämpft würde ich definitiv umtopfen und den wurzelhals überprüfen,das ist meist die Quelle des Übels und was oben zu sehen ist nur ein kleiner Teil der plage
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#4
erny2006,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/18271-wolll%C3%A4use/&postID=572337#post572337' schrieb:teebaumöl,
verdünnst du das mit was anderem? Rimulgan mit Wasser o.ä.?
Zitieren

#5
Die Biester sind beweglich. Ich hatte sie mal an den Orchideen. Widerlich und sehr hartnäckig. Hat mich zwei Pflanzen gekostet und die Blüten der anderen.

Wenn du behandelst - egal mit was - solltest du die Prozedur eine Weile im Abstand von ca. einer Woche wiederholen. Du erwischt mit einer Behandlung nie alle der kleinen Monster.

Viel Glück und vor allem viel Erfolg.
Zitieren

#6
Ja erny die Bister sitzen ganz versteckt am Stamm zwischen den dichtstehenden Blättern.
Dann werd ich es mal mit Olivenöl versuchen.
Teebaum habe ich nicht da
Susanne
Zitieren

#7
erny2006,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/18271-wolll%C3%A4use/&postID=572337#post572337' schrieb:Wenn du bekämpft würde ich definitiv umtopfen und den wurzelhals überprüfen,das ist meist die Quelle des Übels und was oben zu sehen ist nur ein kleiner Teil der plage
Auf jeden Fall! Da sitzen sie und fressen dann die ganzen feinen Wurzeln und weiches Fleisch weg - und hinterlassen mitunter tiefe Löcher, die dann zu faulen anfangen.

Wenn sie schonmal aus der Erde sind, auch wirklich gründlich den Wurzelballen ausspülen, mit Erde dran sieht man sie häufig gar nicht richtig.

Und Wollläuse haben ja Beine und sehen aus wie kleine Asseln mit Flaum (Wachsausscheidungen) - die können sich alle problemlos fortbewegen, wenn sie wollen, wenn auch nicht besonders schnell.
Die Jungtiere sind vergleichsweise besonders agil und kriechen bei Gefahr gezielt in kleinste Ritzen - und sind dort auch eher schwer zu sehen, weil sie noch nicht so weiß sind wie ältere Tiere.

Ich entferne bei befallenen Pflanzen immer alles an Wurzeln, was entbehrlich ist, wasche die ganze Pflanze gründlich ab (wenn sie robust genug ist, auch mit kleinem Borstenpinsel als Hilfe) und stelle sie auch nach dem Topfen erstmal getrennt von anderen Pflanzen, denn häufig schaffen sie es irgendwie doch immer, auch an die Nachbarpflanzen zu geraten.
Zitieren

#8
@ursel: Nein ich betupfe die Viecher unverdünnt damit.
Wenn es zuviel zum berufen ist dann teebaumöl und Spiritus 1:1 und 3 teile Wasser dazu und sprühen.
Für solche Zwecke nehme ich immer diese pumpflaschen von mückenspray oder sowas da man ja nur kleine Mengen anmischt,teebaumöl ist ja nicht gerade günstig und bei 10ml teebaumöl ergeben sich ja nur 50ml spritzlösung,die lässt sich mit herkömmlichen spritzen nicht mehr sprühen.
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#9
Danke @erny2006 !
Zitieren

#10
myotismyotis,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/18271-wolll%C3%A4use/&postID=572333#post572333' schrieb:Renn Wollläuse
Renn Wollläuse kenne ich nicht, aber die Larven vom Australischen Marienkäfer sehen aus wie Wollläuse . Bilder gibt es leider nur auf gewerblichen (Nützlinge) Seiten Zopfie_studier .
 Kaktus04 
Viele Grüße
Iris 
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.