Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hortensien-Stecklinge bewurzeln
#1
Ich hab mich eben durch den alten Thread (von 2014) zum Bewurzeln im Wasserglas gearbeitet. Bin neu im Forum und finde es sehr spannend, was hier schon alles an Informationen und Erfahrungswissen zusammengetragen wurde.

Oleander und Engelstrompeten hab ich auch schon öfter erfolgreich vermehrt - bei beiden nehme ich eher große Stecklinge von 20-30 cm Länge, die ich über den Winter in eine große Vase mit Wasser stecke - ET im Keller und Oleander im Zimmer - das funktioniert bei mir immer prima.

Dieses Jahr hab ich zum ersten Mal Stecklingsvermehrung bei einer Hortensie versucht, weil ich eine mit weißen Tellerblüten habe, die den ganzen Sommer hindurch Nachblüten bildet, und davon gern Nachwuchs hätte. Hat aber nicht funktioniert, weder im Wasserglas noch in Erde. Hat jemand damit Erfahrungen? Vielleicht sollten die Stecklinge bei Hortensien kürzer sein? Oder was ratet ihr? Vielleicht gibt es ja auch schon einen Thread dazu, aber ich bin nicht fündig geworden - die einzelnen Themen sind für Neulinge gar nicht so einfach aufzufinden.

Bin für alle Tipps dankbar!

Liebe Grüße
Renate
Zitieren

#2
Bei mir hat es schon mal geklappt Zopfie_ja - Kopfstecklinge (ohne Blüte mit 2 oder 3 eingekürzten Blättern dran) in Erde und Glas drüber Zopfie_ja
LG Rena   Katze
Zitieren

#3
Ach so - war aber keine Tellerhortensie Zopfie_nein , sondern ganz normale Bauernhortensie Zopfie_ja
LG Rena   Katze
Zitieren

#4
Ananda,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/20593-hortensien-stecklinge-bewurzeln/&postID=751803#post751803' schrieb:Hat aber nicht funktioniert, weder im Wasserglas noch in Erde.
Bei mir leider auch noch nie, daher finde ich deinen Thread sehr interessant. Manchmal werden so tolle Sorten als unbewurzelte Stecklinge im TG angeboten und ich würde mir gern noch welche ziehen, habe es wegen meiner schlechten Erfahrungen aber dann immer gelassen.

Geglückt sind mir Absenker, so habe ich 3 Sorten gut vermehren können. Ich hatte im letzten Spätsommer/Herbst tiefliegende Zweige mit Drahtbügeln festgesteckt, mit Erde abgedeckt und gut angeklopft, sogar noch einen Stein zur Beschwerung oben drauf, auch damit ich das immer erkenne, wenn ich nicht mehr dran denke. Es hat etwas gedauert, aber zwei davon konnte ich in diesem Sommer schon weitergeben, die Wurzelentwicklung war gut.
"Wisset, daß das Geheimnis des Glücks die Freiheit ist, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut."

(Perikles)
Zitieren

#5
Meiner Erfahrung nach bewurzeln Bauernhortensien leicht in Wasser, Tellerhortensien habe ich noch nicht ausprobiert.

zitze,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/20593-hortensien-stecklinge-bewurzeln/&postID=751819#post751819' schrieb:Kopfstecklinge (ohne Blüte mit 2 oder 3 eingekürzten Blättern dran)
So habe ich das auch gemacht, aber eben im Sommer von den Zweigen die keine Blüten angesetzt hatten.

Vielleicht waren deine Stecklinge zu groß oder es war zu spät im Jahr @Ananda ?
Zitieren

#6
steed,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/20593-hortensien-stecklinge-bewurzeln/&postID=751825#post751825' schrieb:Geglückt sind mir Absenker
Das ist eine sehr gute Idee - dass ich da nicht selber drauf gekommen bin! Zopfie_idee
Mit Absenkern habe ich bisher immer meine Kletterhortensie vermehrt - das funktioniert prima. Meine Tellerhortensie steht allerdings im Topf - da muss ich mal sehen, wie ich das hinkriege. Sie hat jedenfalls lange Triebe, das ist schon mal gut. Ich werde berichten ...

Die Bauernhortensien gibt es so oft im Angebot, dass ich da noch nie eine Vermehrung probiert hab. Aber vielleicht teste ich es nächstes Jahr mal, einfach zum Vergleich.

Danke jedenfalls für die Rückmeldungen und die Tipps!
Grüße
Renate
Zitieren

#7
Mit bleistiftstarken stecklingen ,1xaugen in Erde und 1x Augen raus schauen lassen klappt das bei mir zu fast 100%.
Ich habe vor 6 Wochen 30 Stecklinge gemacht und 29 sind angewachsen und inzwischen in 13er Töpfen.

Die Stecklinge sollten stärker sein aber noch nicht verholzt, teilstecklinge sind oft besser als kopfstecklinge.

Zum stecken habe ich lauberde mit Torf genommen
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren

#8
Hei, meine 3 Panaschierten Hortensienableger von Wiggi sind super angegangen...erst waren sie im WAsserglas mit täglichem Wechsel von Regenwasser..später is mir eingefallen, das ja Kohle helfen soll und hab ein Stückchen Holzkohle mit rein.
Und einen Ast Kätzchenweide...
Mittlerweile sitzen sie in sterilisierter Anzuchterde und sind schon ein bisschen gewachsen.
Mir graußt vor dem Winter...hoffentlich schaffen sie es.

Feigensteckis hatte ich auch vom TG bekommen..die hatten super im Wasserglas bewurzelt, aber ich hab die Erde nicht sterilisiert...das war wohl ein Fehler..erst losgewachsen, und dann eingetrocknet Zopfie_heul hab jetzt die oberen Teile abgeschnitten..die scheinen auch doch nochmal Wurzeln zu bekommen...diesmal sterilisierte Anzuchterde...Wenns wieder nix wird, war es das dann Zopfie_trauer
VG Monika
Zopfie_rose Man wird so alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu Zopfie_rose
Zitieren

#9
erny2006,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/20593-hortensien-stecklinge-bewurzeln/&postID=751835#post751835' schrieb:Mit bleistiftstarken stecklingen ,1xaugen in Erde und 1x Augen raus schauen lassen klappt das bei mir zu fast 100%.
Das klingt auch nach einer vielversprechenden Methode. D.h. die Stecklinge sind ohne Blätter, oder?

Meine Tellerhortensien haben ziemlich große Blätter, und obwohl ich sie halbiert hatte, war das möglicherweise zu viel Verdunstungsfläche. Da klappt es ohne Blätter möglicherweise leichter.

Danke für den Tipp!
Renate
Zitieren

#10
Ja die Blätter habe ich entfernt.
Hatte die steckis auch ohne Abdeckung oder irgendwas nur im halbschatten stehen und nach 3-4 Wochen waren die 9er Töpfe durchwurzelt

@Mowa ich denke nicht das es an der Erde lag das die feigen es nicht geschafft haben. Das liegt daran das die Wurzeln die im Wasser gebildet wurden keine Nahrung in der Erde aufnehmen können uns sich umbilden müssen,das schaffen die Stecklinge oft nicht.
Daher ist im Wasser bewurzeln nie gut. Besser gleich in Substrat oder schaum
wer im Glashaus sitzt............

hat immer frisches Gemüse Zopfie_grinszahn
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.