Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was ist da im Topf gewachsen?
#11
Hei, Du kannst den auch im Kübel halten.
Dann wird der nicht so groß.
Ich finde das immer spannend, was für eine Farbe rauskommt und tu mir auch schwer, die gleich zu entsorgen.
Hab ja schon 3 so Affen da rumstehen, schon 30 Jahre..das sind imposante Gewächse. Im Freiland hab ich selten Sämlinge, aber in Töpfen schonmal.
Im mom habe ich einen in dunkelrosa, nicht pink, den ich sogar recht hübsch finde. Der ist jetzt im dritten Jahr in einem Topf und da darf er bleiben, bis er wirklich zu groß wird. So kann ich den zwischen die Stauden stellen, wenn mal wieder nix blühen mag..ich hab da immer so im Juli eine Durststrecke, die mir noch nicht wirklich gelungen ist, mit Blüten zu erfüllen.
Aktuell hat er 3 etwa 75cm lange Äste und untenrum paar kleine. Das ist ein Format, mit dem ich leben kann.
Im Frühling wird der auf ca. 5cm runtergeschnitten. Wenn er dochmal eskalieren sollte, wird er zwischendurch nochmal geschnitten, blüht aber dann etwas später.
Probier das Pflänzchen doch einfach aus, wenn es Dich schon so nett ausgesucht hat.
Aussaat kannst Du verhindern, indem Du die verblühten Samenstände rechtzeitig abschneidest. Bei einer kleinen Pflanze ist das nicht so schlimm, von der Arbeit her.
Und wenn er mal zu groß wird, kannst Du ihn immernoch entsorgen oder verschenken.
Ich denkemal, das Ende von meinem ist dann gekommen, wenn er mehr säuft, als ich gießen kann, oder wenn er den Topf sprengt. Die Wurzel von denen ist nicht zu unterschätzen.

Übrigens...im Sommer hab ich ja auch die Schmetterlinge vermisst, aber jetzt sind sie da..Admiral, gaaanz viele Tagpfauenaugen, Kleiner Fuchs, und diese Orangenen...jede Menge an den Schmetterlingsfliedern. Mal sehen, wie es diese Woche weiter geht, wenn es kühler wird.
VG Monika
Zopfie_rose Man wird so alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu Zopfie_rose
Zitieren

#12
Ja, ich glaube ich packe ihn in einen separaten Topf und schaue mal was nächstes Jahr rauskommt. Interessiert mich dann ja doch schon.
Zitieren

#13
Meine werden ja normal im März kurz runter runtergeschnitten und dann geschreddert. Das Schreddergut, etwa 3 Klappkisten, nehme ich dann zum Mulchen unter den Büschen. Normal müßten da hunderte Sämlinge aufgehen. Zumindeste wird immer so getan. Aber es gehen keine auf.
Wenn, dann ist mal einer im Gemüsegarten, oder eben in den Töpfen. Ich denke, das liegt an der Wasserversorgung. Unter den Büschen gießt ja keiner..da ist es oft staubtrocken und diesjahr bei dem vielen Regen habe ich auch noch keine gefunden.
In Moorigen oder dauerfeuchten Gebieten könnte ich mir vorstellen, das vielleicht doch was aufgeht. Ok, normal heißt es immer, trockene Brachen und Ruderalflächen, Bahndämme...aber dann müßten sie ja bei mir auch in Massen aufgehen...
Manchmal verstehe ich es nicht...
VG Monika
Zopfie_rose Man wird so alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu Zopfie_rose
Zitieren

#14
Man sieht hier selten Sommerflieder. Die halten hier nicht lange durch, bzw. die schaffen den Winter nicht immer.
Zitieren

#15
Daran kann es bei uns im Rhein/Maingebiet nicht liegen.
Auch wenn es bei uns meistens 3 Grad kälter als 1km, den Berg runter ist, ist es doch noch relativ mild.
Der Winter findet normal in 7-14 Tagen statt. Meistens weniger als -10 Grad, das ist dann schon arg. Ganz selten, das es mal länger geht.
VG Monika
Zopfie_rose Man wird so alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu Zopfie_rose
Zitieren

#16
Wie lange braucht ein Sommerflieder-Sämling bis zur Blüte? Hier sind dieses Jahr zum ersten Mal Sämlinge aufgetaucht, und das in der Nähe vom gelben. Im Vorgarten steht noch ein violetter, der ist aber über 40m weg und das Haus dazwischen.
Zitieren

#17
So @Ambersun , ich war probeschnüffeln. Blumig süß aber nicht aufdringlich würde ich sagen. Die Tagpfauenaugen waren gerade schon wieder mit einigen Exemplaren vertreten. :butterfly
Mowa,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852910#post852910' schrieb:In Moorigen oder dauerfeuchten Gebieten könnte ich mir vorstellen, das vielleicht doch was aufgeht.
Glaube ich nicht. Zopfie_nein
Karoline,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852925#post852925' schrieb:Wie lange braucht ein Sommerflieder-Sämling bis zur Blüte?
Ich weiß es nicht wirklich, je schlechter er behandelt wird desto schneller vermute ich Zopfie_zwinkgrins .
Das ist ein Sämling in Pflasterfugen wo eigentlich kein Regen hin kommt wegen der Dachüberstände und weil es eigentlich nicht die Wetterseite ist.

[attach=288528,none,764][/attach]

Jetzt hat mein Mann aber die Ecke sauber gemacht und alles abgeschnitten.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren

#18
Bei mir haben die Sommerflieder-Sämlinge eigentlich immer ziemlich rasch geblüht.
Ich würde sagen im zweiten Jahr (da sind es halt noch wenige und oft auch kleinere Blütenrispen).
Im ersten Jahr habe ich die Sämlinge meist noch gar nicht gesehen, erst wenn sie größer wurden, manchmal sogar erst, wenn mal wieder irgendwo eine Blüte hervorlugte.

Mir haben aber die ersten Sommerfliedersämlinge ganz klar die Vögelein :tiersmilie07 beschert. Denn ich habe nie einen Sommerflieder gepflanzt und auch keinen in Sichtweite. Insofern drücke ich dir zwar auf jeden Fall die Daumen, dass eine schöne Farbe evtl. sogar ein gelber rauskommt, ich würde mich da aber nicht so sehr darauf verlassen, dass der Samen von der nächstgelegenen Pflanze stammt.
LG Orlaya

Nicht-wissen ist keine Schande, aber Nicht-wissen-wollen ist eine Schande.
Bauernweisheit
Zitieren

#19
Danke für Eure Rückmeldung! Da bin ich gespannt auf die Farbe!
Zitieren

#20
Ambersun,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852886#post852886' schrieb:Irgendwie habe ich noch eine Erinnerung, dass Sommerflieder komisch riecht.
Kann das sein?
hmmm Zopfie_kopfkratz , könnte es sein, dass du diese Info mit einem anderen Strauch durcheinandergebracht hat (der aber auch als Neophyt viele Diskussionen auslöst)?

Ich erinnere mich daran, dass wir auch schon mal über den Geruch von Kirschlorbeerblüten diskutiert haben. Da haben einige gemeint, dass sie den Geruch so finden Zopfie_gruen und andere so :tulpe . Und der ist ja eben auch wegen selbstständiger Verbreitung ziemlich in Verruf geraten (Insekten gehen aber gerne an die Blüten, ganz besonders an die Nachblüte, weil es da nicht mehr so viel Auswahl gibt).
LG Orlaya

Nicht-wissen ist keine Schande, aber Nicht-wissen-wollen ist eine Schande.
Bauernweisheit
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.