Beiträge: 7.117
Themen: 59
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
28
Ambersun,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852977#post852977' schrieb:In Weiß finde ich den jetzt nicht so schön. Ich auch nicht. Im Garten haben wir auch einen weißen, ich weiß aber nicht einmal warum weshalb woher.
Beiträge: 8.240
Themen: 79
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
5
Ambersun,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852977#post852977' schrieb:Das kommt auf die Region an. Da bei uns oft den Winter nicht überlebt, ist er natürlich bei uns nicht invasiv.
Das mag in wärmeren Gegenden ganz anders sein. Ja. das wäre mal interessant, wo in Deutschland sie echt zum Problem werden.
Kennt von Euch jemand so stellen?
Wir fahren ja viel Fahrrad meistens im Maintal und den umliegenden Hügeln und machen Nordicwandring und kommen dadurch ziemlich rum in Wald und Feld.
Da kenne ich nur einen Fahrradweg, wo sie an einem öffentlichen Gemüsegarten am Zaun stehen..ob die da wild sind, oder ob sie da hingepflanzt wurden, weiß ich aber nicht. Ansonsten wüßte ich jetzt keine Schmetterlingsflieder, die wirklich in der "Wildnis" stehen.
VG Monika
 Man wird so alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu
Beiträge: 32.828
Themen: 88
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
19
Mowa,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852985#post852985' schrieb:wo in Deutschland sie echt zum Problem werden.
Kennt von Euch jemand so stellen? Ja, hier
Als ich vor Jahren noch täglich nach Köln mit der Bahn bin, standen die an jedem Bahndamm - am schlimmsten war es echt in der Kölner Innenstadt - immer schön warm da
Auch an manchen Autobahnen und Bundesstraßen standen die - inzwischen werden die aber wohl auch bekämpft, hat abgenommen
LG Rena
Beiträge: 469
Themen: 24
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
0
In der Schweiz sind sie mittlerweile verboten.https://www.hev-schweiz.ch/news/detail/News/verkaufsverbot-fuer-sommerflieder-und-kirschlorbeer
Beiträge: 4.832
Themen: 81
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
20
24.09.2024, 21:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2024, 13:40 von Orlaya.)
also nach meiner Erfahrung brauchen die nicht so besonders viel Wärme, bei mir gibt es ja in Relation zu anderen Regionen noch deutlich mehr Frost, mehr Schnee, mehr Winter und dennoch sind nicht nur bei mir im Garten wilde Schmetterlingssämlinge aufgegangen sondern auch entlang von Industriebrachen und eben auch da
zitze schrieb:standen die an jedem Bahndamm
das Foto hatte ich schon Anfang August gemacht und dann doch nicht gezeigt, weil ich einfach etwas zu weit weg stand und man nicht so deutlich die vielen, vielen Schmetterlingsflieder erkennen konnte wie in natura. Aber wenn man das Foto groß macht, müsste man es sehen.
Ja diese Pflanzen können einfach so überall wild aufgehen (das können aber andere, heimische Gehölze ebenso gut - zum Beispiel Hartriegel)
LG Orlaya
Nicht-wissen ist keine Schande, aber Nicht-wissen-wollen ist eine Schande.
Bauernweisheit
Beiträge: 18.148
Themen: 237
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
6
Orlaya,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852999#post852999' schrieb:brauchen die nicht so besonders viel Wärme, bei mir gibt es ja in Relation zu anderen Regionen noch deutlich mehr Frost, mehr Schnee, mehr Winter und dennoch sind nicht nur bei mir im Garten wilde Schmetterlingssämlinge aufgegangen sondern auch entlang von Industriebrachen Dann ist das bei dem Schmetterlingsflieder wieder das gleiche Prinzip wie bei vielen mediterranen Gewächsen.
Die können deutlich mehr niedrige Temperaturen vertragen, wenn sie trockener stehen. Industriebrachen oder Bahndämme sind ja oft geschottert. Dadurch kann Wasser gut abfließen. In Pflasterfugen mit Schotteruntergrund ist das ja auch so.
Wenn ein Winter dann noch mit viel Schnee verbunden ist, ist es ja auch eine schützende Decke. Schlimmer ist ja Kahlfrost.
Bei uns ist dann wahrscheinlich die ungünstige Kombination mit wenig Schnee, viel Wasser und dann noch Lehmboden.
Beiträge: 9.300
Themen: 420
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
0
Mowa,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852985#post852985' schrieb:Ja. das wäre mal interessant, wo in Deutschland Kannst du alles nachlesen, siehe z.B. Naturgucker.de
Karoline,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852998#post852998' schrieb:In der Schweiz sind sie mittlerweile verboten.https://www.hev-schweiz.ch/news/detail/News/verkaufsverbot-fuer-sommerflieder-und-kirschlorbeer Ja so ist es. :zopfie_verlegen
Auch der NABU rät:
NABU schrieb:Aufgrund seiner starken Ausbreitungstendenz, sollte man jedoch darauf verzichten, Schmetterlingsflieder anzupflanzen und lieber auf heimische Arten zurückgreifen. So blühen beispielsweise Blutweiderich (Lythrum salicaria), Echter Baldrian (Valeriana officinalis) oder Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum) etwa zur gleichen Zeit. Diese Pflanzen besitzen den Vorteil, dass sie nicht nur Nektar für die Falter bieten, sondern auch von den Raupen als Futterpflanzen genutzt werden können, während der Sommerflieder als Raupenfutterpflanze keine nennenswerte Rolle spielt. Wir sind bei uns auch dabei unseren Bestand, nach und nach, zu ersetzen.
In den ersten Jahren war uns das noch gar nicht so aufgefallen, doch inzwischen gehen wirklich viele Sämlinge in unserem Garten auf...besonders in irgendwelchen Fugen und Rillen.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Sticheleien oft mehr über die Person aussagen,
die sie ausspricht, als über das Opfer.
Beiträge: 9.300
Themen: 420
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
0
Ich habe gerade nur mal vor der Haustür geschaut, da sind auch schon wieder viele Sämlinge, die kommen wirklich in jeder Ritze:
[attach=288571,none,480][/attach]
[attach=288573,none,480][/attach]
[attach=288575,none,480][/attach]
[attach=288572,none,480][/attach]
[attach=288574,none,480][/attach]
Ich könnte versuchen sie mit Wurzeln rauszubekommen und dir dann gerne welche schicken @Ambersun, bei mir sind sämtliche Farben, von Rosa bis dunkel lila...
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Sticheleien oft mehr über die Person aussagen,
die sie ausspricht, als über das Opfer.
Beiträge: 18.148
Themen: 237
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
6
ralui,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=853011#post853011' schrieb:Ich könnte versuchen sie mit Wurzeln rauszubekommen und dir dann gerne welche schicken @Ambersun, b Oh nein ... Ich wollte keinen haben.
Ich weiß noch nicht mal, ob ich meinen behalte.
Beiträge: 8.240
Themen: 79
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
5
Orlaya,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852999#post852999' schrieb:(das können aber andere, heimische Gehölze ebenso gut - zum Beispiel Hartriegel) Da sagste was...ich kämpfe gerade wieder mit 3 Stück, die die Vögel angesäht haben.
Der eine ist diesen Sommer so stark gewachsen, das er jetzt auf Dachrinnte und Ziegel hinterm Haus schlägt.
Mach nicht nur einen heiden Lärm wenn es windig ist, sondern auch alles kaputt.Garnicht so einfach, den wieder aus der Mauer rauszukriegen.
An der Stelle hatte ich auch schonmal einen Schmetterlingsflieder. Die sind ja leicht zu killen. Einfach im Winter, bevor die Fröste anfangen raspelkurz abschneiden, dann überleben sie den Winter nicht. Hab ich schon mehrmals gemacht. Auch mit Bartblumen geht das super.
Im Umkehrschluss...beide darf man erst Ende Feb/Anfang März zurückschneiden, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.
Also wenn jemand welche loswerden will, probiert es mal aus.
VG Monika
 Man wird so alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu
|