Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was ist da im Topf gewachsen?
#51
Das Nordsee-Küsten-Wetter hier scheinen sie zu mögen. Kichergirl
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Sticheleien oft mehr über die Person aussagen,
die sie ausspricht, als über das Opfer.
Zitieren

#52
Hei, hatte im Sommer mal recherchiert, was die verschiedenen Schmetterlingsraupen als Futterpflanzen brauchen. Brennesseln bin ich ja gut dabei..habe mehrere qm. Von dem andern Zeug weiß ich nicht wirklich, ob ich mir das in den Garten holen will. Die Suche war irgendwie nicht sehr ergibig. Faulbaum..hmmm...
Blutweiderich habe ich seit vielen Jahren im Teich. Der blüht ja nur kurz und das die Schmetterlinge da so drauf gehen, könnte ich jetzt auch nicht behaupten. Baldrian wächst hier wild an jeder Ecke...is mir jetzt auch nicht ganz besonders aufgefallen, das da Schmetterlinge dran gehen...
Aber um die Schmetterlingsflieder war echt reger Flugverkehr bis es angefangen hat zu regnen.
Das Wetter war dieses Jahr wohl günstig..weil nicht alles so verdorrt war. Trockenes Gestrüpp ist halt für Raupen auch nicht so bekömmlich.
Nächstes Jahr soll auf jeden Fall mehr Dill im Garten wachsen..ich habe eine Sorte im Topf gekauft, die "robuster Dill" heißt, eine alte Sorte...im 3. Anlauf hab ich jetzt endlich auch Saatgut zum Verwildern. Bei meiner Oma kam der auch jedes Jahr wieder. Die ganzen "Kultursorten" werden bei mir nur mickrige Pflänzchen, die dann abgefressen werden. Aber nicht von Raupen..das wüßte ich.

Was sicherlich hilft bei der Aussaatproblematik von Schmetterlingsflieder, ist den Sommer über, rechtzeitig die Spitzen zu kappen. Bin schon den ganzen Sommer dabei, weil die mir diesjahr derart explodiert sind, das man nicht mehr vorbei kommt. Das hat prima geklappt...Meditativer Job..Ohm...Oooohm... So ist er jetzt dichter, aber nicht mehr so groß. Ich hab immer die abgeblühten Äste ein Stück rein in den Strauch abgeleitet auf Junge Äste mit Blütenansätzen und das Material durch den Schredder laufen lassen. Gab schön Mulch für den Gemüsegarten, zum Humusaufbau. Wenn da mal ein Schmetterlingsflieder aufgehen sollte, ist das kein Beinbruch...da ist der gleich rausgerupft.
Vielleicht sind ja auch die Kleinsorten, die es jetzt gibt, auch hilfreich. Bei uns an der Kirche stehen welche, in einer sehr schönen Magenta Farbe. Muß mal drauf achten, wenn sie gärtnern und um Stecklinge fragen. Der wäre auch was für Kübel und Wanderzirkus. (Bei uns haben sie die Außenanlage Stückweise an interessierte Kirchgänger verteilt, zur bepflanzung und Pflege. Das ist wirklich sehr schön geworden.)
Die Kleinwüchsigen würde ich lieber nicht kaufen, sondern von offensichtlich kleinen Pflanzen ableger machen wollen. Weil so mancherZwergschmetterlingsflieder hat sich dann doch wieder als Riese entpuppt.

Wie ist es eigentlich mit diesen Syringia? Gehen da auch so gut die Schmetterlinge dran? Für sowas wäre bei mir noch Platz.
VG Monika
Zopfie_rose Man wird so alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu Zopfie_rose
Zitieren

#53
Ich habe mit meinem Kohlanbau dieses Jahr schon genug für Raupen Nachwuchs gesorgt. Kichergirl

Hier sind jedenfalls Massen an Schmetterlingen unterwegs.
Neulich kamen wir vom Einkaufen zurück und sind die Hofeinfahrt hochgefahren und da schwirrten uns schon die Schmetterlinge ums Auto.
Zitieren

#54
Jetzt habe ich gerade gelesen das Schlehen sehr wichtig für Raupen Schmetterlinge sind. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Ok, davon habe ich ja natürlich einige.
Dann Zitterpappel und Kirsche. Die habe ich auch.
Ampfer habe ich auch viel im Garten.
Zitieren

#55
Mowa,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=853047#post853047' schrieb:Blutweiderich habe ich seit vielen Jahren im Teich. Der blüht ja nur kurz und das die Schmetterlinge da so drauf gehen, könnte ich jetzt auch nicht behaupten.
Wie unterschiedlich da so die Erfahrungen sind erstaunt mich immer wieder. Zopfie_kopfkratz

Bei mir haben die Blutweideriche Mitte Juni mit ihrer Blüte angefangen und durchgehend bis jetzt kurz vor unserem Urlaub geblüht, also Mitte September. Das sind vier Monate und damit zählen sie bei mir klar zu den Dauerblühern :blume2 , welche tatsächlich auch sehr beliebt bei den :tiersmilie02 & :tiersmilie01 gewesen sind.
Auch bei den Fachbetrieben wird Blutweiderich mit dieser Blütezeit angegeben, ist also nicht auf den Standort bei mir zurückzuführen, sondern die normale, durchschnittliche Blütezeit.


Mowa,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=853047#post853047' schrieb:Was sicherlich hilft bei der Aussaatproblematik von Schmetterlingsflieder, ist...
Das wäre bei mir wie ein Tropfen auf dem heißen Stein, denn ich glaube in nahezu allen Gärten um uns herum stehen Sommerflieder, da kommen die Sämlinge quasi von allen Seiten angeflogen Kichergirl . Ne, ich glaube diese Mühe wäre hier vergebens, das müssten dann schon alle Nachbarn machen.

Ich habe hier tatsächlich die wilden Sämlinge immer im Vorgarten, welcher ja nach Süden ausgerichtet ist und über relativ viele Fugen und Ritzen verfügt, im Gegensatz zum restlichen Garten. Die von uns selbst früher gepflanzten Sommerflieder entwickeln sich zwar überall im Garten gut, doch Sämlinge habe ich bisher nur im besagten Vorgarten...
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Sticheleien oft mehr über die Person aussagen,
die sie ausspricht, als über das Opfer.
Zitieren

#56
ralui,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=853054#post853054' schrieb:Bei mir haben die Blutweideriche Mitte Juni mit ihrer Blüte angefangen und durchgehend bis jetzt kurz vor unserem Urlaub geblüht, also Mitte September. Das sind vier Monate und damit zählen sie bei mir klar zu den Dauerblühern , welche tatsächlich auch sehr beliebt bei den & gewesen sind.
Hei, muß ich mal genauer drauf achten. Mein Teichlein bekommt halt erst so um 11 Uhr Sonne und diesjahr hat es ja wieder länger gedauert, bis es warm geworden ist. Und dann noch der viele Regen. Und Samen hat er schon lange und keine Blüten mehr.
3m weiter steht der große Schmetterlingsflieder. Wobei es bei uns sehr lange gedauert hat, bis die Schmetterlinge überhaupt aufgetaucht sind.
Ich kann aber mal auf dem Handy nachsehen..da hatte ich ihn mal in voller Blüte geknipst.
Wann das war.
Muß aber noch was schaffen, hab nur eine Pause während der Nachrichten gebraucht.
VG Monika
Zopfie_rose Man wird so alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu Zopfie_rose
Zitieren

#57
Karoline,'https://www.tauschgartenforum.de/index.php?thread/22076-was-ist-da-im-topf-gewachsen/&postID=852925#post852925' schrieb:Wie lange braucht ein Sommerflieder-Sämling bis zur Blüte?
Ich hatte doch zwischendrin mal geantwortet, dass das ziemlich schnell gehen kann - in der Regel schon im zweiten Jahr.

Hier ist eine Pflanze, die dieses Frühjahr in einem Agapanthus-Topf aufgegangen ist - die blüht jetzt bereits, wenn auch noch etwas mickrig :)

   
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.